Industrial relations and social dialogue

Mindestlöhne im Jahr 2020: jährlicher Bericht

Report
Aktualisiert
13 November 2020
Veröffentlicht
4 Juni 2020
pdf
Formate
Executive summary
Herunterladen

Wichtigste Erkenntnisse

  • Im Jahr 2019 wurde in vielen Ländern über eine weitere erhebliche Anhebung der Mindestlöhne nach 2020 debattiert. Teilweise geschah dies in Bezug auf ein relatives Ziel und teilweise in absoluten Zahlen.
Read more
  • Im Jahr 2019 wurde in vielen Ländern über eine weitere erhebliche Anhebung der Mindestlöhne nach 2020 debattiert. Teilweise geschah dies in Bezug auf ein relatives Ziel und teilweise in absoluten Zahlen.
  • Die gesetzlichen Mindestlöhne sind im Vergleich zu den Löhnen anderer Arbeitnehmer seit Beginn des Jahrtausends gerechter geworden (beim Vergleich der gesetzlichen Mindestlöhne mit den Medianlöhnen aller Arbeitnehmer).
  • Trotz dieses Aufwärtstrends liegen die Mindestlöhne in den meisten Ländern nach wie vor unter 60 % oder sogar unter 50 % der Medianlöhne. Dies gilt insbesondere für die mittel- und osteuropäischen Mitgliedstaaten, die zu Beginn des Jahrtausends von einem sehr niedrigen relativen Niveau ausgingen und in ihren Mindestlohnregelungen weiterhin Ziele von rund oder weniger als 50 % festgelegt haben.
  • Insgesamt geben sieben von 10 Arbeitnehmern im Mindestlohnsektor an, zumindest einige Schwierigkeiten zu haben, mit ihrem Verdienst auszukommen, verglichen mit weniger als fünf von 10 anderen Arbeitnehmern. Diese Zahlen sind jedoch von Land zu Land sehr unterschiedlich. In Dänemark, Finnland, Deutschland und Schweden finden es beispielsweise weniger als 10 % der Arbeitnehmer im Mindestlohnsektor schwierig bis sehr schwierig, verglichen mit 50 % bis 60 % in Bulgarien, Kroatien und Zypern und 80 % in Griechenland.
  • Die Regierungen in ganz Europa reagieren mit Maßnahmen zur Einkommensstabilisierung für diejenigen, die von der COVID-19-Krise betroffen sind. Mindestlöhne können als politisches Instrumentarium eingesetzt werden, um Einkommen zu stabilisieren und der Abwärtsspirale in eine Rezession oder Depression entgegenzuwirken.
Read less

Zusammenfassung

Dieser Bericht ist Teil einer jährlichen Reihe über Mindestlöhne. Darin werden die wichtigsten Entwicklungen im Jahr 2019 und Anfang 2020 im Zusammenhang mit der EU-Initiative für faire Löhne zusammengestellt sowie die nationalen Debatten über die Festsetzung der Sätze für 2020 und darüber hinausRead more

Dieser Bericht ist Teil einer jährlichen Reihe über Mindestlöhne. Darin werden die wichtigsten Entwicklungen im Jahr 2019 und Anfang 2020 im Zusammenhang mit der EU-Initiative für faire Löhne zusammengestellt sowie die nationalen Debatten über die Festsetzung der Sätze für 2020 und darüber hinaus in diesen Zusammenhang gestellt. In dem Bericht wird beschrieben, wie Mindestlöhne festgelegt wurden und welche Rolle den Sozialpartnern dabei zukam. Es werden die Entwicklungen bei den gesetzlichen Mindestlöhnen erörtert und Daten zu den Mindestlohnsätzen in Tarifverträgen im Zusammenhang mit 10 Arbeitsplätzen aus dem Niedriglohnsektor für Länder vorgelegt, in denen es keine gesetzlichen Mindestlöhne gibt. Der Bericht enthält außerdem einen Abschnitt über die regionale Dimension von Mindestlöhnen sowie die neuesten Untersuchungsergebnisse zu den Auswirkungen von Mindestlohnänderungen auf Löhne, Beschäftigung, Armut trotz Erwerbstätigkeit, Preise und Gewinne.

Read less

Formate

  • Bericht

    Last updated date: 
    23 Jun 2020
    Anzahl Seiten: 
    86
    Referenznr.: 
    EF20005
    ISBN: 
    978-92-897-2068-7
    Katalognr.: 
    TJ-AS-20-001-EN-N
    DOI: 
    10.2806/999852
    Catalogue info

    Mindestlöhne im Jahr 2020: jährlicher Bericht

    This report, as part of an annual series on minimum wages, summarises the key developments during 2019 and early 2020 around the EU initiative on fair wages and puts the national debates on setting the rates for 2020 and beyond in this context. The report features how minimum wages were set and the role of social partners. It discusses developments in statutory minimum wages and presents data on minimum wage rates in collective agreements related to 10 low-paid jobs for countries without statutory minimum wages.

    Formate

    Zitieren Sie diese Veröffentlichung: 

    Eurofound (2020), Minimum wages in 2020: Annual review, Minimum wages in the EU series, Publications Office of the European Union, Luxembourg.

  • Executive summary

    Number of pages: 
    6
    Referenznr.: 
    EF20005EN1
    Catalogue info

    Minimum wages in 2020: Annual review

    Autor(en): 
    Eurofound

    During the year 2019 many countries were debating a further substantial increase to minimum wages beyond 2020, partially in relation to a relative target, partially in absolute terms. Some governments — such as Poland, Slovakia and Spain — have announced or are considering plans to elevate the statutory minimum wages to 60% of median or average wages. The United Kingdom reached this aim and intends to move beyond. Statutory minimum wages have become fairer as compared to other workers’ wages since the beginning of the millennium (when comparing statutory minimum wages to the median wages of all workers). In most countries, the level of the minimum wage as a proportion of the median wage (the ‘Kaitz index’) has grown between 2000 and 2018.

    Zum Herunterladen in 1 Sprache verfügbar

    Herunterladen
  • Working papers

    Related working papers

  • Data

    Data

    Find data on statutory minimum wages in the EU.

    List of tables

    • Table 1: Social partners’ first reactions to the announced initiative on fair wages
    • Table 2: Overview of main arguments and proposals concerning an EU minimum wage initiative from social partners
    • Table 3: Gross minimum wages, selected EU Member States and the UK, 2019 and 2020
    • Table 4: Sub-minimum rates for selected EU Member States and the UK as at 1 January 2020
    • Table 5: Further statutory minimum wage rates for private sector workers in selected EU Member States
    • Table 6: Number of collective agreements covering low-paying job categories for countries without statutory minimum wages
    • Table 7: Minimum wages in collective agreements, applicable in 2019 for selected low-paid jobs
    • Table 8: Collective agreement coverage in Finland
    • Table 9: Overview of debates during 2019 on aspects of the minimum wage setting processes
    • Table 10: Demands for and agreements on targets for future minimum wages to address adequacy in selected EU Member States and the UK
    • Table 11: Regional statutory minimum wage rates
    • Table 12: Latest minimum wage research in EU Member States and the UK
    • Table 13: Overview of recent empirical research in the EU, Norway and the UK on employment impacts of minimum wage increases, 2019
    • Table 14: Policies influencing in-work poverty
    • Table A1: Network of Eurofound Correspondents – Members participating in the research

    List of figures

    • Figure 1: Conceptualising adequate minimum wages
    • Figure 2: Estimated share of employees earning 90% to 110% of the minimum wage, EU Member States, 2017
    • Figure 3: Proportions of female and male employees, EU level, 2017
    • Figure 4: Proportion of minimum wage workers per sector, EU level, 2017
    • Figure 5: Proportion of minimum wage workers per occupation (top 10), EU level, 2017
    • Figure 6: Hourly minimum wages, selected EU Member States, 2020
    • Figure 7: Minimum wage developments in real terms, 15 euro area countries, 2015 price levels
    • Figure 8: Minimum wage developments in real terms, non-euro area, 2015 price levels
    • Figure 9: Impact of purchasing power on the minimum wage value for selected EU Member States and the UK, as at 1 January 2020
    • Figure 10: Relative distance between purchasing power of lowest and median minimum wage EU Member States and the UK and highest minimum wage EU Member States and the UK, 2010–2020
    • Figure 11: Process for determining minimum wage rates for 2020
    • Figure 12: Number of minimum wage rate updates, EU Member States with statutory minimum wages and the UK, since 2010
    • Figure 13: Longer-term trend of development of statutory minimum wages relative to median wages of full-time employed workers, selected countries within the EU and the UK, 2000–2018
    • Figure 14: Proportion of minimum wage workers who find it difficult to make ends meet, EU average
    • Figure 15: Proportion of minimum wage workers who find it difficult to make ends meet
    • Figure 16: Making ends meet and minimum wages in relative and absolute terms
    • Figure 17: Monthly minimum wage as a proportion of the mean value of average monthly earnings by NUTS1 region, reference year 2016
    • Figure 18: Regional variation of relative monthly minimum wages, by NUTS1 region, 2016
    • Figure 19: Examples of countries with higher interregional differences in the proportion of minimum wage workers

     

Forschungsarbeiten, die vor dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union am 31. Januar 2020 durchgeführt und anschließend veröffentlicht wurden, können Angaben zu den 28 EU-Mitgliedstaaten enthalten. Nach diesem Datum werden nur noch die 27 EU-Mitgliedstaaten (EU-28 ohne das Vereinigte Königreich) in den Forschungsarbeiten berücksichtigt, sofern nichts anderes angegeben ist.

Dieser Bericht enthält die Ergebnisse von Untersuchungen, die vor dem Ausbruch von COVID-19 im Februar 2020 in Europa durchgeführt wurden. Aus diesem Grund wird der Ausbruch bei den Ergebnissen nicht berücksichtigt.

Part of the series

  • Minimum wages in the EU

    This series reports on developments in minimum wage rates across the EU, including how they are set and how they have developed over time in nominal and real terms. The series explores where there are statutory minimum wages or collectively agreed minimum wages in the Member States, as well as minimum wage coverage rates by gender.  

Useful? Interesting? Tell us what you think. Hide comments

Neuen Kommentar schreiben