Anticipating and managing the impact of change

Verteilungsfolgen der klimapolitischen Strategien in Europa

Report
Veröffentlicht
6 Juli 2021
pdf
Formats and languages
Executive summary in 22 languages
Herunterladen

Wichtigste Erkenntnisse

  • Energy or fuel poverty is recognised as a severe problem in many Member States and this is mainly addressed through financial support. Alternative funding models should be explored, such as grants for housing associations and local authorities to deliver energy-efficient upgrades to buildings, community municipal bonds and green equity schemes.
Read more
  • Energy or fuel poverty is recognised as a severe problem in many Member States and this is mainly addressed through financial support. Alternative funding models should be explored, such as grants for housing associations and local authorities to deliver energy-efficient upgrades to buildings, community municipal bonds and green equity schemes.
  • When designing policy measures aimed at achieving the goal of climate-neutral policies, Member States must take a cross-departmental approach to account for the different socioeconomic effects, as workers, population groups, industries and regions are affected differently.
  • The management of a just transition is supported by EU and national funds, which provide opportunities for adopting a comprehensive and systemic approach rather than single-point solutions. Drawing up a plan for the future of industries and workers offers prospects to the regional and national economy.
  • The capacity of social dialogue needs to be strengthened to address distributional effects and facilitate a just transition. Evidence shows that the undesired effects of some climate policies, especially as they affect firms and workers in certain sectors and regions, can be addressed by social partners, and solutions can be achieved through social dialogue and joint initiatives.
  • The Just Transition Platform could be further developed as an EU hub for sharing national experiences on climate measures beyond the Just Transition Mechanism. While also coordinating with other EU-level initiatives with similar goals, the knowledge to be shared could include, for instance, national or regional experiences with carbon taxes, industrial standards, or public investments.
Read less

Zusammenfassung

Mit dem europäischen grünen Deal leitet die EU eine Reihe von politischen Strategien und Maßnahmen ein, deren Ziel es ist, die Auswirkungen des Klimawandels zu verhüten und abzumildern. Das Hauptziel besteht darin, erste Schritte zum Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu unternehmen. DieRead more

Mit dem europäischen grünen Deal leitet die EU eine Reihe von politischen Strategien und Maßnahmen ein, deren Ziel es ist, die Auswirkungen des Klimawandels zu verhüten und abzumildern. Das Hauptziel besteht darin, erste Schritte zum Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu unternehmen. Diese dringend benötigten klimapolitischen Strategien können jedoch unerwünschte Verteilungsfolgen für Einzelpersonen und Unternehmen haben. Einige Maßnahmen wie Kohlenstoffsteuern können außer den angestrebten Ergebnissen auch regressive Folgen haben, die sich nachteilig auf Menschen mit niedrigerem Einkommen auswirken und daher die Akzeptanz dieser Maßnahmen verringern. Auf der Grundlage von aktuellen Erfahrungen auf nationaler Ebene werden im vorliegenden Bericht die klimapolitischen Strategien mit erheblichen Verteilungsfolgen ermittelt; zudem wird untersucht, wie die verschiedenen Mitgliedstaaten mit diesen Folgen umgehen. Darüber hinaus werden in dem Bericht die wichtigsten Themen und Beteiligten der laufenden öffentlichen Debatte über die sozioökonomischen Auswirkungen klimapolitischer Strategien ermittelt und beschrieben. 

Read less

Formats and languages

Forschungsarbeiten, die vor dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union am 31. Januar 2020 durchgeführt und anschließend veröffentlicht wurden, können Angaben zu den 28 EU-Mitgliedstaaten enthalten. Nach diesem Datum werden nur noch die 27 EU-Mitgliedstaaten (EU-28 ohne das Vereinigte Königreich) in den Forschungsarbeiten berücksichtigt, sofern nichts anderes angegeben ist.

Useful? Interesting? Tell us what you think. Hide comments

Neuen Kommentar schreiben