Industrial relations and social dialogue

Mindestlöhne im Jahr 2021: jährlicher Bericht

Report
Veröffentlicht
10 Juni 2021
pdf
Formats and languages
Executive summary in 22 languages
Herunterladen

Wichtigste Erkenntnisse

  • Die Mindestlöhne wurden in den meisten Mitgliedstaaten von 2020 bis 2021 vorsichtig erhöht, wobei der Medianwert der Erhöhung der Länder bei 3 % lag (berechnet in Landeswährungen). Nur wenige Mitgliedstaaten beschlossen, die Höhe des Mindestlohns 2021 einzufrieren. Dies unterscheidet sich deutlich von der Reaktion der Mitgliedstaaten während der Finanzkrise.
Read more
  • Die Mindestlöhne wurden in den meisten Mitgliedstaaten von 2020 bis 2021 vorsichtig erhöht, wobei der Medianwert der Erhöhung der Länder bei 3 % lag (berechnet in Landeswährungen). Nur wenige Mitgliedstaaten beschlossen, die Höhe des Mindestlohns 2021 einzufrieren. Dies unterscheidet sich deutlich von der Reaktion der Mitgliedstaaten während der Finanzkrise.
  • In Ländern, in denen keine gesetzlichen Mindestlöhne gelten (Österreich, Dänemark, Finnland, Italien, Schweden und Norwegen), waren die Lohnerhöhungen moderat, insgesamt erwiesen sich die Tarifverhandlungen jedoch als relativ stabil. Da die Tarifverhandlungen in manchen Fällen von der Pandemie beeinträchtigt waren, wurden einige Verlängerungen und Lohnerhöhungen verschoben.
  • Die größte Herausforderung, der sich die Entscheidungsträger bei den Mindestlohnverhandlungen 2020 gegenübersahen, war die mit der Pandemie verbundene allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit. Wenn Prognosen erstellt werden konnten, waren diese unsicherer oder volatiler als üblich.
  • Die Standpunkte der Sozialpartner zur vorgeschlagenen EU-Richtlinie über Mindestlöhne sind unverändert. Generell sind die Arbeitgeberorganisationen am kritischsten und bevorzugen eine unverbindliche Empfehlung. Die meisten Gewerkschaften befürworten die Initiative, wünschen sich jedoch, dass sie noch weiter geht. Die Regierungen vertreten unterschiedliche Standpunkte.
Read less

Zusammenfassung

Dieser Bericht bietet eine Zusammenfassung, wie in dem von der COVID-19-Pandemie gekennzeichneten Jahr 2020 die Mindestlohnsätze für 2021 festgelegt wurden. Es werden die Schwierigkeiten beleuchtet, denen sich nationale Entscheidungsträger gegenübersahen, und es wird untersucht, wie sie auf die HRead more

Dieser Bericht bietet eine Zusammenfassung, wie in dem von der COVID-19-Pandemie gekennzeichneten Jahr 2020 die Mindestlohnsätze für 2021 festgelegt wurden. Es werden die Schwierigkeiten beleuchtet, denen sich nationale Entscheidungsträger gegenübersahen, und es wird untersucht, wie sie auf die Herausforderungen der wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Pandemie im Rahmen ihrer Entscheidungen bezüglich des Mindestlohns reagiert haben. Es wird bestimmt, in welchem Umfang in COVID-19-bedingten Unterstützungsmaßnahmen auf Mindestlöhne Bezug genommen wurde. Es werden die Fortschritte bei der EU-Initiative über angemessene Mindestlöhne erörtert und die Reaktionen der Sozialpartner auf EU-Ebene und der nationalen Entscheidungsträger aufgezeigt. Der Bericht wird von zwei ergänzenden Arbeitspapieren begleitet: eines mit einer Analyse der Entwicklungen für niedrig entlohnte Beschäftigte und Mindestlohnempfänger im letzten Jahrzehnt und ein Zweites, in dem die aktuelle Forschung zu Mindestlöhnen in den EU-Mitgliedstaaten, Norwegen und im Vereinigten Königreich zusammengefasst wird. 

Read less

Formats and languages

  • Bericht

    Anzahl Seiten: 
    74
    Referenznr.: 
    EF21015
    ISBN: 
    978-92-897-2172-1
    Katalognr.: 
    TJ-AS-21-001-EN-N
    DOI: 
    10.2806/47491
    Catalogue info

    Mindestlöhne im Jahr 2021: jährlicher Bericht

    Formate

    Zitieren Sie diese Veröffentlichung: 

    Eurofound (2021), Minimum wages in 2021: Annual review, Minimum wages in the EU series, Publications Office of the European Union, Luxembourg.

  • Executive summary

    Referenznr.: 
    EF21015EN1
    Catalogue info

    Mindestlöhne im Jahr 2021: jährlicher Bericht

    Autor(en): 
    Eurofound

    Zum Herunterladen in 22 Sprachen verfügbar

    Herunterladen
  • Working papers

    Related working papers

  • Tables and graphs

    List of tables

    The report has the following list of tables:

    Table 1: Gross minimum wages, selected EU Member States and the UK, in € and national currencies, 2020 and 2021 compared
    Table 2: Sub-minimum rates for selected EU Member States and the UK as of January 2021
    Table 3: Occupational or sector-related statutory minimum wage rates in Cyprus, Malta and Romania, January 2021
    Table 4: Seniority- or qualification-related top-ups of statutory minimum wage rates for private sector workers, January 2021
    Table 5: Minimum wage rates related to level of hardship or job demands for private sector workers, January 2021
    Table 6: Change in monthly minimum wages in collective agreements (%), between 1 January 2020 and 1 January 2021, for selected low-paid jobs (national currencies)
    Table 7: Minimum wage setting for 2021 – Countries that followed previous commitments
    Table 8: Minimum wage setting for 2021 – Countries that adhered to formulas
    Table 9: Minimum wage setting for 2021 – Countries that fell short of previous targets
    Table 10: Minimum wage setting for 2021 – Countries that opted for cautious increases
    Table 11: Minimum wage setting for 2021 – Countries that froze the level or deferred decisions
    Table 12: Change in the number of employees 2019 to 2020 and proportion of minimum wage workers, by sector


    Table A1: Legal basis for statutory minimum wages
    Table A2: Overview of changes to minimum wage regulations in 2020
    Table A3: Wage rates in collective agreements related to 10 selected low-paid jobs, 2020 to 2021, in national currency
    Table A4: Minimum wage references used in short-time working schemes or for subsidised employment
    Table A5: References to the minimum wage determining the eligibility for income support when employed
    Table A6: Minimum wage references used to determine the level of COVID-19-related benefits for self-employed people, working parents and others
    Table A7: References to the minimum wage determining the eligibility to obtain certain benefits
    Table A8: List of other COVID-19 EU PolicyWatch database cases referred to in this report by country
    Table A9: Network of Eurofound Correspondents

    List of figures

    The report has the following list of figures:

    Figure 1: Breakdown of national decision-makers interviewed, based on organisation type and system type (%)
    Figure 2: Hourly minimum wages (€), selected Member States, 2021  
    Figure 3: Collectively agreed average or median monthly pay in 10 low-paid jobs, January 2021 (€)
    Figure 4: Minimum wage setting for 2021 and the role of the social partners
    Figure 5: Change in number of employees between 2019 and 2020 and proportion of minimum wage workers by occupation, men and women
    Figure 6: Stances towards the proposed directive by respondent type (%)
    Figure 7: Stances towards the proposed directive by type of wage setting (%)

Part of the series

  • Minimum wages in the EU

    This series reports on developments in minimum wage rates across the EU, including how they are set and how they have developed over time in nominal and real terms. The series explores where there are statutory minimum wages or collectively agreed minimum wages in the Member States, as well as minimum wage coverage rates by gender.  

Useful? Interesting? Tell us what you think. Hide comments

Neuen Kommentar schreiben