Industrial relations and social dialogue

Einbindung der Sozialpartner in die nationalen Aufbau- und Resilienzpläne

Report
Veröffentlicht
30 März 2022
pdf
Formate
Executive summary in 22 languages
Herunterladen

Wichtigste Erkenntnisse

  • Die Sozialpartner wurden durch eine größere Vielfalt von Rahmenbedingungen und Verfahren in die Ausarbeitung der nationalen Aufbau- und Resilienzpläne 2021 eingebunden als in früheren Zyklen des Europäischen Semesters. Qualität und Intensität der Einbindung wurden jedoch in einer relativ großen Zahl von Ländern als uneinheitlich und eher schwach gemeldet.
Read more
  • Die Sozialpartner wurden durch eine größere Vielfalt von Rahmenbedingungen und Verfahren in die Ausarbeitung der nationalen Aufbau- und Resilienzpläne 2021 eingebunden als in früheren Zyklen des Europäischen Semesters. Qualität und Intensität der Einbindung wurden jedoch in einer relativ großen Zahl von Ländern als uneinheitlich und eher schwach gemeldet.
  • Das von den Sozialpartnern bei der Ausarbeitung der Aufbau- und Resilienzpläne am häufigsten gemeldete Problem war nicht genügend Zeit für die Konsultation, ebenso wie das Fehlen angemessener Rückmeldungen zu ihren Beiträgen zu den Plänen. Obwohl die Mitgliedstaaten gemäß der Verordnung über die Aufbau- und Resilienzfazilität verpflichtet sind, eine Zusammenfassung des Prozesses der Konsultation von Sozialpartnern und anderen relevanten Interessenträgern in die Pläne aufzunehmen, wird dieser Prozess in den meisten Aufbau- und Resilienzplänen nur kurz beschrieben und nicht ausdrücklich über die Standpunkte der Sozialpartner berichtet oder erwähnt, welche Standpunkte berücksichtigt wurden.
  • Der Zyklus des Europäischen Semesters 2022 bietet eine wichtige Gelegenheit zur Umsetzung der politischen Reformen und Investitionen, zu denen sich die Mitgliedstaaten in ihren nationalen Aufbau- und Resilienzplänen verpflichtet haben. Sowohl Arbeitgeberorganisationen als auch Gewerkschaften sind bereit, sich an Konsultationsprozessen zu beteiligen, die zur Umsetzung der in den Plänen vorgesehenen politischen Maßnahmen und Reformen beitragen werden.
  • Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine und des erwarteten Rückgangs des Wachstums und der steigenden Inflation, die die Erholung der EU von der Pandemie weiter erschweren dürften, ist diese Einbeziehung noch kritischer.
  • Die Einbindung der EU-Sozialpartner in die Umsetzung der Aufbau- und Resilienzpläne erhöht die Wirksamkeit der Strukturreformen, die erforderlich sind, um ein faires und inklusives nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu erreichen und die soziale Resilienz bei der Bewältigung der größten Flüchtlingskrise in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg sicherzustellen. Ihr Engagement ist auch von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, die Ziele des grünen und digitalen Wandels der EU zu verwirklichen und gleichzeitig die Umsetzung des Aktionsplans zur europäischen Säule sozialer Rechte zu unterstützen.
Read less

Zusammenfassung

Im vorliegenden Bericht wird die Qualität der Einbindung der nationalen Sozialpartner in die Gestaltung und Umsetzung von Reformen und politischen Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Zyklus des Europäischen Semesters und in die Ausarbeitung der nationalen Reformprogramme untersucht. Im Rahmen von NRead more

Im vorliegenden Bericht wird die Qualität der Einbindung der nationalen Sozialpartner in die Gestaltung und Umsetzung von Reformen und politischen Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Zyklus des Europäischen Semesters und in die Ausarbeitung der nationalen Reformprogramme untersucht. Im Rahmen von NextGenerationEU haben die Mitgliedstaaten 2021 Aufbau- und Resilienzpläne ausgearbeitet und vorgelegt, die darauf abzielen, die europäischen Volkswirtschaften und Gesellschaften nachhaltiger und widerstandsfähiger zu machen und besser auf die Herausforderungen und Chancen des ökologischen und digitalen Wandels vorzubereiten. Die Sozialpartner berichteten, dass der Konsultationsprozess trotz ihrer obligatorischen Einbindung in die Ausarbeitung und Umsetzung der Aufbau- und Resilienzpläne besser hätte geplant und organisiert werden können, da Qualität und Intensität der Einbindung in einer Reihe von Ländern recht gering waren. Diese Situation könnte verbessert werden, indem eine rechtzeitigere und sinnvollere Einbindung der Sozialpartner in die Umsetzung der Aufbau- und Resilienzpläne sichergestellt wird. Dies würde nicht nur die Eigenverantwortung in diesem Prozess stärken, sondern auch die Wirksamkeit der geplanten politischen Maßnahmen und Reformen erhöhen.

Read less

Formate

  • Bericht

    Anzahl Seiten: 
    48
    Referenznr.: 
    EF21002
    ISBN: 
    978-92-897-2253-7
    Katalognr.: 
    TJ-08-22-075-EN-N
    DOI: 
    10.2806/25099
    Catalogue info

    Einbindung der Sozialpartner in die nationalen Aufbau- und Resilienzpläne

    Formate

    Zitieren Sie diese Veröffentlichung: 

    Eurofound (2022), Involvement of social partners in the national recovery and resilience plans, Publications Office of the European Union, Luxembourg.

  • Executive summary

    Referenznr.: 
    EF21002EN1
    Catalogue info

    Einbindung der Sozialpartner in die nationalen Aufbau- und Resilienzpläne

    Autor(en): 
    Eurofound

    Zum Herunterladen in 22 Sprachen verfügbar

    Herunterladen
  • Tables and graphs

    The report contains the following lists of tables and figures.

    List of tables

    • Table 1: Institutional settings for involving social partners in the creation of RRPs and NRPs
    • Table 2: Procedures for developing RRPs and NRPs in 2021
    • Table 3: Time frame for involvement in the RRP
    • Table 4: Number of meetings reported to be held during the process of involvement
    • Table 5: Time allotted for consultation
    • Table 6: Table 6: Opportunity to contribute to the RRP and NRP and receive feedback
    • Table 7: Social partners’ views explicitly summarised in the RRPs
    • Table 8: Social partners’ influence on the development of the RRP

    List of figures

    • Figure 1: Proportion of total measures addressed by each policy dimension, %
    • Figure 2: Methods of involvement in digital transition and productivity policy measures, %
    • Figure 3: Satisfaction with the outcomes of involvement in digital transition and productivity policy measures, %
    • Figure 4: Methods of involvement in fairness policy measures, %
    • Figure 5: Satisfaction with the outcomes of involvement in fairness policy measures, %
    • Figure 6: Methods of involvement in sustainability policy measures, %
    • Figure 7: Satisfaction with the outcomes of involvement in sustainability policy measures, %
    • Figure 8: Forms of involvement of social partners in the design of policy measures to cushion the socioeconomic impacts of the COVID-19 crisis, %

Forschungsarbeiten, die vor dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union am 31. Januar 2020 durchgeführt und anschließend veröffentlicht wurden, können Angaben zu den 28 EU-Mitgliedstaaten enthalten. Nach diesem Datum werden nur noch die 27 EU-Mitgliedstaaten (EU-28 ohne das Vereinigte Königreich) in den Forschungsarbeiten berücksichtigt, sofern nichts anderes angegeben ist.

Part of the series

  • National social partners and policymaking

    This series reports on and updates latest information on the involvement of national social partners in policymaking. The series analyses the involvement of national social partners in the implementation of policy reforms within the framework of social dialogue practices, including their involvement in elaborating the National Reform Programmes (NRPs).

Useful? Interesting? Tell us what you think. Hide comments

Neuen Kommentar schreiben