Industrial relations and social dialogue

Mit der Zeit gehen Kommende Praktiken und Regelungen in Tarifverhandlungen

Report
Veröffentlicht
31 August 2022
pdf
Formats and languages
Executive summary
Herunterladen

Wichtigste Erkenntnisse

  • Tarifverhandlungen sind für die soziale Marktwirtschaft der EU von wesentlicher Bedeutung und können eine wichtige Rolle bei der Anpassung der Wirtschaft an den Wandel spielen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf langfristige Herausforderungen wie die digitale Transformation, die alternde Erwerbsbevölkerung und den Klimawandel, da Tarifverhandlungen innovative Praktiken und Regelungen bei Verhandlungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmervertretern wirksam fördern können.
Read more
  • Tarifverhandlungen sind für die soziale Marktwirtschaft der EU von wesentlicher Bedeutung und können eine wichtige Rolle bei der Anpassung der Wirtschaft an den Wandel spielen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf langfristige Herausforderungen wie die digitale Transformation, die alternde Erwerbsbevölkerung und den Klimawandel, da Tarifverhandlungen innovative Praktiken und Regelungen bei Verhandlungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmervertretern wirksam fördern können.
  • Forschungsergebnisse zeigen, dass Innovationen bei Tarifverhandlungen üblicherweise inkrementell und begrenzt sind und zumeist die Anpassung von Prozessen und Themen an den Wandel betreffen. Die Sozialpartner können jedoch Tarifverhandlungen dazu nutzen, neue Praktiken zu entwickeln.
  • Die Digitalisierung ist eine der wichtigsten treibenden Kräfte bei Tarifverhandlungen, wobei Regelungen zur Telearbeit mittlerweile weit verbreitet sind und solche zur Einführung von Technologie am Arbeitsplatz immer öfter festgelegt werden.
  • Da der technologische Wandel sich unmittelbar auf die Qualifikations- und Stellenanforderungen auswirkt, rücken Neuqualifizierung durch Weiterbildung immer mehr ins Zentrum von Tarifverhandlungen. In einigen Fällen berücksichtigen Tarifverhandlungen künftige Umstrukturierungen und mildern die Auswirkungen von Arbeitsplatzverlusten ab. Einige Regelungen betreffen auch den zunehmenden Arbeitskräftemangel.
  • Starke Institutionen, qualifizierte Akteure und ein gemeinsames Verständnis der Herausforderungen in einem Wirtschaftszweig oder Unternehmen sind für die Förderung innovativer Praktiken und Regelungen in Tarifverhandlungen unverzichtbar. Eine bisherige Erfolgsbilanz bei der Zusammenarbeit, die sich in Tarifabschlüssen widerspiegelt, ist besonders wichtig.
Read less

Zusammenfassung

In diesem Bericht werden jüngste Entwicklungen und aufkommende Praktiken bei Tarifverhandlungen und deren Ergebnisse, hauptsächlich im Privatsektor, untersucht. Erfasst wurden Tarifverhandlungssysteme in 10 EU-Mitgliedstaaten, wobei auf Basis von Interviews mit maßgeblichen Interessenträgern und Read more

In diesem Bericht werden jüngste Entwicklungen und aufkommende Praktiken bei Tarifverhandlungen und deren Ergebnisse, hauptsächlich im Privatsektor, untersucht. Erfasst wurden Tarifverhandlungssysteme in 10 EU-Mitgliedstaaten, wobei auf Basis von Interviews mit maßgeblichen Interessenträgern und Verhandlungsparteien auf nationaler Ebene Beispiele untersucht wurden. Der Bericht analysiert die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der daraus entstandenen wirtschaftlichen und sozialen Krise auf die Dynamik von Tarifverhandlungen und -vereinbarungen. Weitere Themen sind aufkommende Praktiken und Innovationen als Reaktion auf strukturelle Triebkräfte wie technologischer Wandel, Dekarbonisierung, Maßnahmen zur Klimaneutralität sowie die alternde Erwerbsbevölkerung. Ebenso wird bewertet, inwieweit Tarifverhandlungssysteme an strukturelle Veränderungen bei der Arbeit, Produktion, im Arbeitsmarkt und an mittelfristige Trends angepasst werden können.

Read less

Formats and languages

  • Bericht

    Anzahl Seiten: 
    44
    Referenznr.: 
    EF21046
    ISBN: 
    978-92-897-2270-4
    Katalognr.: 
    TJ-03-22-015-EN-N
    DOI: 
    10.2806/279880
    Catalogue info

    Mit der Zeit gehen Kommende Praktiken und Regelungen in Tarifverhandlungen

    Formate

    Zitieren Sie diese Veröffentlichung: 

    Eurofound (2022), Moving with the times: Emerging practices and provisions in collective bargaining, Publications Office of the European Union, Luxembourg.

  • Executive summary

    Number of pages: 
    2
    Referenznr.: 
    EF21046EN1
    Catalogue info

    Moving with the times: Emerging practices and provisions in collective bargaining

    Autor(en): 
    Eurofound

    Zum Herunterladen in 1 Sprache verfügbar

    Herunterladen
  • Tables and graphs

    The report contains the following tables and graph.

    • Table 1: Collective bargaining systems included in the study, grouped by predominant level
    • Table 2: A typology of emerging practices and provisions linked to drivers of change in collective agreements
    • Figure 1: Estimated collective bargaining coverage (%) and predominant level of agreements, EU27, 2019

Forschungsarbeiten, die vor dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union am 31. Januar 2020 durchgeführt und anschließend veröffentlicht wurden, können Angaben zu den 28 EU-Mitgliedstaaten enthalten. Nach diesem Datum werden nur noch die 27 EU-Mitgliedstaaten (EU-28 ohne das Vereinigte Königreich) in den Forschungsarbeiten berücksichtigt, sofern nichts anderes angegeben ist.

Useful? Interesting? Tell us what you think. Hide comments

Neuen Kommentar schreiben