Europäische Unternehmenserhebung (ECS) 2009
- български (bg)
- español (es)
- čeština (cs)
- dansk (da)
- eesti (et)
- ελληνικά (el)
- English (en)
- français (fr)
- Gaeilge (ga)
- hrvatski (hr)
- italiano (it)
- latviešu valoda (lv)
- lietuvių kalba (lt)
- magyar (hu)
- македонски (mk)
- Malti (mt)
- Nederlands (nl)
- polski (pl)
- português (pt)
- română (ro)
- slovenčina (sk)
- slovenščina (sl)
- suomi (fi)
- svenska (sv)
- türkçe (tr)
Flexible Arbeitszeit
- Über die Hälfte (56 %) der Unternehmen in Europa bietet Gleitzeitregelungen in der einen oder anderen Form an.
- Etwa zwei Drittel der befragten Betriebe ermöglichen ihren Mitarbeitern eine Beschäftigung auf Teilzeitbasis.
- In den zwölf Monaten vor der Erhebung wurden in gut zwei Dritteln der Betriebe (68 %) Arbeitsspitzen durch Überstunden der Mitarbeiter aufgefangen. Bei der Verbreitung von Überstunden gibt es kaum Unterschiede zwischen den einzelnen Wirtschaftszweigen.
- Der Bereich der Sonderarbeitszeiten ist konstant geblieben und wird von deutlich weniger Betrieben genutzt als andere Formen der flexiblen Arbeitszeit. In etwa 44 % der Betriebe in der EU gibt es Beschäftigte, die ihre Tätigkeit regelmäßig zu atypischen Arbeitszeiten ausüben müssen; hier ist insbesondere die Samstagsarbeit zu nennen (40 %).
Hinweis: Das Video liegt ausschließlich in englischer Sprache vor.