Europäische Unternehmenserhebung (ECS) 2009 – Sozialer Dialog
- български (bg)
- español (es)
- čeština (cs)
- dansk (da)
- eesti (et)
- ελληνικά (el)
- English (en)
- français (fr)
- Gaeilge (ga)
- hrvatski (hr)
- italiano (it)
- latviešu valoda (lv)
- lietuvių kalba (lt)
- magyar (hu)
- македонски (mk)
- Malti (mt)
- Nederlands (nl)
- polski (pl)
- português (pt)
- română (ro)
- slovenčina (sk)
- slovenščina (sl)
- suomi (fi)
- svenska (sv)
- türkçe (tr)
Sozialer Dialog auf Unternehmensebene
- Fast vier von zehn der befragten Betriebe (37 %) verfügen über eine institutionelle Form der Arbeitnehmervertretung, die damit über 60 % der Beschäftigten abdeckt.
- Mehr als zwei von drei Beschäftigten in der EU fallen in den Geltungsbereich eines Tarifvertrags: Auf die gesamte Wirtschaft bezogen liegt dieser Wert bei 69 % und im privaten Sektor allein bei 67 %.
- Grundsätzlich scheinen die Arbeitnehmervertreter in Europa davon überzeugt zu sein, dass zwischen ihnen und den Unternehmensführungen ein recht gutes Klima der Zusammenarbeit herrscht.
- Die europäischen Unternehmensführungen sind in der Regel der Auffassung, dass sich sozialer Dialog und Arbeitnehmervertretung auf Unternehmensebene positiv auswirken.
- Etwa 80 % der befragten Arbeitnehmervertreter geben an, dass ihre Arbeit von den Arbeitnehmern unterstützt wird.
Hinweis: Das Video liegt ausschließlich in englischer Sprache vor.