Direkt zum Inhalt
Woman working in warehouse

Gleichstellung der Geschlechter

Die Gleichstellung der Geschlechter bezieht sich auf die Gleichstellung von Frauen und Männern in Bezug auf ihre Rechte, ihre Behandlung, ihre Verantwortung, ihre Chancen sowie ihre wirtschaftlichen und sozialen Errungenschaften. Die Gleichstellung der Geschlechter wird erreicht, wenn Männer und Frauen in allen Schichten der Gesellschaft die gleichen Rechte, Pflichten und Chancen haben und wenn die unterschiedlichen Interessen, Bedürfnisse und Prioritäten von Männern und Frauen gleichermaßen gewürdigt werden.

Topic

Recent updates

eurofoundtalks-19-gender-pay-gap.png

In this special episode of Eurofound Talks for International Women's Day 2024, Mary McCaughey speaks with Eurofound researchers Carlos Vacas and Barbara Gerstenberger about the gender pay and employment gaps...
Podcast

EU-Kontext

Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist ein zentraler Wert der EU, ein Grundrecht, ein wesentlicher Faktor für das wirtschaftliche Wachstum und ein Leitprinzip der europäischen Säule sozialer Rechte. Vor diesem Hintergrund hat die EU in den letzten Jahrzehnten Fortschritte im Bereich der Gleichstellung der Geschlechter erzielt. Trotz der Fortschritte besteht jedoch auch nach Ablauf der ersten beiden Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts die Geschlechterungleichheit auf den Arbeitsmärkten sowie in den Bereichen Beschäftigung, Lebensqualität und Arbeitsbedingungen weiter fort. Als Teil des Arbeitsprogramms der Europäischen Kommission bleibt die Gleichstellung der Geschlechter eine wichtige politische Priorität mit dem Ziel, die neue Europäische Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter umzusetzen und den Gleichstellungsindex 2021 von 68,0 in der EU zu verbessern.

Am 5. März 2020 hat die Kommission eine neue Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter 2020–2025 auf den Weg gebracht. Die wichtigsten Themen der Strategie sind: Gewalt gegen Frauen; Lohntransparenz und Lohngefälle zwischen Frauen und Männern; ausgewogene Vertretung von Frauen und Männern in den Leitungsorganen von Unternehmen; und Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. Sie orientiert sich auch an der Vision eines „Europas, in dem Frauen und Männer, Mädchen und Jungen ihr Leben frei gestalten können, in dem sie die gleichen Chancen haben, sich zu entfalten, und in dem sie gleichberechtigt an unserer europäischen Gesellschaft teilhaben und diese führen können.“ Als eines der ersten Ergebnisse der Strategie legte die Kommission am 4. März 2021 einen Vorschlag für verbindliche Maßnahmen für mehr Lohntransparenz vor.

Vom 25. bis 28. Oktober 2021 veranstaltete das Europäische Parlament auf Initiative des Ausschusses für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter (FEMM) die zweite Europäische Woche der Geschlechtergleichstellung. In den Ausschüssen des Parlaments fanden Debatten zu einer Reihe von Themen im Zusammenhang mit der Gleichstellung der Geschlechter statt. Im Laufe der Woche veröffentlichte das Europäische Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) auch die Ergebnisse seines Gleichstellungsindex 2021 mit besonderem Schwerpunkt auf der Gesundheit und den Auswirkungen des Geschlechts auf die Gesundheit von Frauen und Männern sowie dem Zugang zu Gesundheitsdiensten.

Die COVID-19-Pandemie hat weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit, das Wohlbefinden, die Lebensqualität, den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft. Sie hat auch vielfältige Auswirkungen auf die Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz und zu Hause. Die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter steht im Einklang mit der Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter im Zuge der politischen Reaktion der EU auf die Krise.

Die Arbeit von Eurofound zur Gleichstellung der Geschlechter steht im Zusammenhang mit der Priorität der Kommission 2019–2024 für eine Wirtschaft im Dienste der Menschen. Eurofound hat in der jüngsten Vergangenheit die EU-Initiative zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und die Initiative für Lohntransparenz gefördert.

Einträge im Europäischen Wörterbuch der Arbeitsbeziehungen

Kernaussagen

COVID-19 und Gleichstellung der Geschlechter

  • Auf der Grundlage der Ergebnisse der elektronischen Erhebung von Eurofound Leben, Arbeit und COVID-19 sind Frauen nach wie vor unverhältnismäßig stark von der Krise betroffen und sind in Bezug auf ihre Zukunft nach wie vor weniger optimistisch als Männer.
  • Die COVID-19-Pandemie hat aber auch die Möglichkeiten von Frauen, Beruf und Privatleben zu vereinbaren, stärker beeinträchtigt als bei Männern, denn Frauen waren von der Kurzarbeit stärker betroffen, und junge Frauen haben ihre Arbeit eher verloren als Männer. So nahm während der Pandemie insbesondere die Belastung in Verbindung mit Pflege-/Betreuungsaufgaben für Frauen zu. Es wird entscheidend sein, dass dieser Schaden behoben wird, damit Frauen nicht in unverhältnismäßig starkem Maß für die Pandemie bezahlen müssen.

Beschäftigung

  • In den letzten zwei Jahrzehnten wurden in der EU zwei von drei Nettoneugründungen von Frauen übernommen, und dieser Anstieg war bei 30- bis 49-Jährigen und älteren Frauen ab 50 Jahren am stärksten ausgeprägt.
  • Das geschlechtsbedingte Gefälle bei der Beschäftigung wird immer geringer. Rund 46 % der Arbeitnehmer in der EU sind Frauen, gegenüber 40 % vor einer Generation. Allerdings hat das geschlechtsbedingte Beschäftigungsgefälle in den letzten Jahren stagniert und lag 2020 bei 11,3 Prozentpunkten, was der EU jährlich Kosten in Höhe von 320 Mrd. EUR verursacht hat. Die COVID-19-Maßnahmen haben sich unverhältnismäßig stark auf Niedriglohnbranchen ausgewirkt, in denen die Mehrheit Arbeitnehmerinnen sind, wodurch mehr Frauen vom Arbeitsmarkt verdrängt wurden.
  • Frauen sind in Niedriglohnjobs nach wie vor deutlich überrepräsentiert, aber die Beschäftigungsquote von Frauen ist schneller gestiegen als die der Männer in den am höchsten bezahlten Berufen, also die oberen 20 % nach Durchschnittslohn.

Löhne und Gehälter

  • Frauen sind in fast allen EU-Mitgliedstaaten unter den Gering- und Mindestlohnempfängern überrepräsentiert.
  • Das Lohngefälle zwischen Frauen und Männern ist bei gut bezahlten Arbeitsplätzen am höchsten. Dies ist in allen Mitgliedstaaten ein gängiges Muster, obwohl jüngere Frauen immer häufiger jüngere Männer im Bildungsbereich übertreffen.
  • Variable Formen des Entgelts, wie z. B. Gesellschaftsanteile oder Zahlungen auf der Grundlage der Unternehmensleistung, werden immer häufiger. Diese Lohnkomponenten nehmen bei Männern schneller zu als bei Frauen, wodurch sich das geschlechtsspezifische Lohngefälle (14,1 % im Jahr 2019) vergrößern könnte.
  • Weniger komplexe Arten der geschlechtsspezifischen Entgeltberichterstattung stellen keine größeren Hindernisse für Unternehmen dar. Die Anforderungen der Berichterstattung und Prüfung werden jedoch aussagekräftiger, wenn sie komplexere und gründlichere Daten und Analysen umfassen, darunter verschiedene Lohnbestandteile, die über das Grundgehalt hinausgehen, und zusätzliche Informationen wie die Dauer der Arbeitserfahrung oder die Beschäftigungsdauer der Beschäftigten.
  • Um zu vermeiden, dass Berichte oder Prüfungen zu einer bürokratischen Rechenübung werden, ist eine gemeinsame Zusammenstellung, Diskussion und eine gemeinsame Nachverfolgung zwischen Vertretern der Unternehmensleitung und der Arbeitnehmer ein Erfolgsrezept. Es besteht jedoch noch Raum für Verbesserungen bei der Einbeziehung der Arbeitnehmervertreter in den Prozess.

Arbeitsbedingungen

  • Geschlechtsspezifische Ungleichheiten auf den Arbeitsmärkten, bei der Beschäftigung und bei der Arbeit gehen weit über die Segmentierung des Arbeitsmarktes und das geschlechtsspezifische Lohngefälle hinaus und gründen auch in den Arbeitsbedingungen und der Arbeitsplatzqualität, die Frauen und Männer in ihren Berufen in den verschiedenen Ländern, Sektoren und Berufen erleben.
  • Männer berichten über höhere quantitative Anforderungen am Arbeitsplatz, während Frauen mit viel größerer Wahrscheinlichkeit emotionale Herausforderungen melden, wie z. B. den Umgang mit verärgerten Kunden, Patienten oder Schülern oder emotional beunruhigende Situationen.
  • Frauen sind als Führungskräfte in fast allen Wirtschaftszweigen unterrepräsentiert. Am höchsten ist der Anteil von Frauen in Führungspositionen im öffentlichen Sektor, wobei auch hier die Männer in der Überzahl sind.

Lebensqualität

  • Frauen und Männer haben in ganz Europa ein ähnliches subjektives Wohlbefinden. Bei der Prüfung anderer Faktoren (insbesondere des Einkommens) haben Frauen jedoch eine höhere Lebenszufriedenheit als Männer, und es wird davon ausgegangen, dass ein niedrigeres Durchschnittseinkommen zu einem Rückgang des durchschnittlichen Wohlbefindens von Frauen beiträgt.
  • Die meisten Kernfamilien verfügen über zwei Einkommen und weisen eine ungleiche Verteilung der unbezahlten Arbeit auf: die Frauen erledigen die meiste Hausarbeit und haben oft Probleme, Arbeit und Privatleben in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen täglich Langzeitpflege leisten, ist doppelt so hoch wie bei Männern. Die Differenz ist am höchsten im Segment der 50- bis 64-Jährigen.
  • Neben dem klaren wirtschaftlichen Ziel, das geschlechtsspezifische Beschäftigungsgefälle abzubauen, besteht aufgrund seiner Auswirkungen auf das Leben von Frauen, einschließlich ihrer finanziellen Sicherheit und Lebensqualität, auch eine soziale Notwendigkeit.

Eurofound research

Eurofound adopts a gender mainstreaming approach systematically in its research. Where possible and relevant, research findings, including surveys and policy analyses, disaggregate data by gender. Other research projects provide specific analysis relevant to gender equality. The research covers a wider variety of topics from a gender perspective, such as pay and income, minimum wage, care, employment participation, leave, skills and training, work organisation, job quality, working time, work–life balance and social cohesion and convergence, including in pan-European surveys and regular reporting at national level.

Listen to or watch a recording of our International Women's Day 2023 podcast on the work–life challenges of women and men. 

COVID-19 and gender equality

The COVID-19 pandemic risks rolling back years of progress on gender equality. Eurofound’s e-survey Living, working and COVID-19 offers an insight into the impact of the pandemic on the lives of EU citizens. Conducted in five rounds during 2020, 2021 and 2022, it allows for comparison of the challenges that arose during the different stages of living through the pandemic. Findings show that COVID-19 has impacted gender equality at home. The pandemic has significantly increased the number of teleworkers in Europe, and women were more likely to work from home during the pandemic than men. Furthermore, the closure of schools and childcare facilities during confinement disproportionately impacted women, who generally assumed greater domestic and care responsibilities.

The findings also reveal a general deterioration of work–life balance among workers in the EU with more women and men reporting work–life conflicts, but women who have to telework and care for small children appear to be struggling most. The percentage of women reporting difficulties was higher in April 2020 than in previous Eurofound surveys. Women are also reporting greater financial strain than men during the pandemic. The COVID-19 survey questionnaire drew on questions used in Eurofound’s pan-European surveys, the European Quality of Life Survey (EQLS) and the European Working Conditions Survey (EWCS).

Eurofound's EU PolicyWatch database collates and maps the national-level policy responses across Europe to the COVID-19 crisis, the war in Ukraine and rising inflation. Some of these measures have a gender dimension.

Employment and gender 

Eurofound research explores the characteristics and consequences of gender gaps in labour market participation, as well as policies and measures aimed at fostering female labour market participation. Women’s employment and participation rates are still lower than those of men in almost all EU Member States. Eurofound has estimated the cost of this gender employment gap in the EU at more than €320 billion in 2018. Although the cost of the gap is falling, the economic loss is still significantly high. Research also looks at upward convergence in the gender employment gap, assessing which are the best and worst-performing Member States in this regard. 

The European Jobs Monitor (EJM) tracks structural change in European labour markets in terms of occupation and sector, giving a qualitative assessment of these shifts using various proxies of job quality. This monitoring includes analysis of patterns of employment change by gender and by job-wage quintile, as well as labour market segregation. 

Wages and gender

Eurofound research covers a range of topics linking wages and gender, such as variable pay, performance-related pay, low pay and the gender pay gap. Survey research looks at earnings as one of seven indicators of job quality for men and women at work. On minimum wages, an annual review monitors the level of minimum wages across Europe, also measuring coverage rates of workers by gender in 2019 and the link with the gender pay gap. Furthermore, the EJM analyses the extent to which different jobs, occupations and sectors contribute to the gender pay gap. This will be useful for the interpretation of the Commission’s social scoreboard’s indicator on the gender pay gap and for the implementation of the gender-equality principle of the European Pillar of Social Rights.

Eurofound reviewed the first experiences of countries with gender pay transparency measures in 2018. At the Commission’s request, Eurofound has initiated an ad hoc study on measures to promote gender pay transparency in companies, looking at how much they cost and whether companies can see any opportunities. This will feed into the Commission’s impact assessment.

Working conditions and gender

Eurofound’s European Working Conditions Survey (EWCS) covers a range of aspects of working conditions from a gender perspective. In recent questionnaires, gender mainstreaming has been an important topic. The survey monitors occupational, sectoral, time and pay gaps, as well as working time patterns, work–life balance, violence and harassment at work, and health and well-being, including what all this means for sustainable work. The European Working Conditions Telephone Survey (EWCTS) 2021 analysed the multiple dimensions of job quality, comparing the situation in the Member States also by gender.

EWCS analysis will help to inform policies aimed at closing gender gaps in the area of job and employment quality. The knowledge provided is relevant for the principle of gender equality and initiatives to improve work–life balance, as well as those included in the context of the European Pillar of Social Rights and implementation of the European Gender Equality Strategy.

Research also looks at the experience of women in management roles and how their underrepresentation in management can be addressed. It analyses the job quality of both male and female managers, and the impact a management job has on personal life.

Other research analyses the level of female entrepreneurship in Europe and the market gap when it comes to investing in women-led enterprises. It examines the financial hurdles facing female entrepreneurs and the use of private or public funds to invest in this group. In addition, it investigates the prevalence of public finance tools and public support schemes that effectively remove barriers and enable women to become competent entrepreneurs.

The higher participation of women in the labour market has prompted changes in the way European social partner organisations tackle gender issues. Research has also assessed the role of the EU social partners in advancing gender equality, exploring actions taken within the different national frameworks of industrial relations and against the ranking of Member States on EIGE’s Gender Equality Index.

Moreover, Eurofound has worked on a joint project with the International Labour Organization (ILO) to look at working conditions in a global perspective. It expands on gender gaps across the world (1.2 billion workers) and provides evidence on the gendered differences in job quality and on higher risk of women to be exposed to sexual violence; the latter is also identified in EWCS 2015.  

Quality of life and gender

The European Quality of Life Survey (EQLS) also covers the gender dimension, in relation to issues such as employment, income, risk of poverty, household composition and well-being, education, family and care responsibilities, health and work–life balance.

Both the EWCS and EQLS data contribute to the policy debate on reconciliation issues and work–life balance for men and women. The EQLS looks at the difference between men and women in their levels of life satisfaction or happiness. The gendered division of unpaid work, in relation to for example childcare or caring for elderly relatives, is also covered in the EQLS.

Research on patterns of social mobility for men and women across the EU looks at barriers to equal opportunities and policies to promote it. It highlights the increasingly important gendered patterns of social mobility in different countries.  

Eurofound collaboration with EIGE

Eurofound cooperates with the European Institute for Gender Equality (EIGE) on gender-related topics. Eurofound is a key data provider for EIGE’s Gender Equality Index and is involved in the working group for this indicator. Following on for a number of collaborations in 2022, other areas for cooperation between the two Agencies in 2023 include research related to the impact of the transition to a carbon neutral economy, as well as that on care, the working life of essential workers, the impact of the war against Ukraine from a gender perspective and in relation to integration of refugees, the socioeconomic impact of COVID-19 on women and gender equality, and platform work.  

EU context

Gender equality is a core value of the EU, a fundamental right, a critical component of economic growth and a key principle of the European Pillar of Social Rights. In this light, the EU has been making progress in the gender equality field over the past decades, albeit at a slow pace. The Gender Equality Index score for the EU in 2023 is 70.2 points out of 100, surpassing 70 points for the first time. This is an improvement of 1.6 points since the 2022 edition and the highest year-on-year increase since 2013. Two decades into the 21st century, gender inequalities persist in many areas, including in employment, working conditions and quality of life. As part of the European Commission’s work programme, gender equality remains an important policy priority, with the goal being to roll out the European Gender Equality Strategy. 

On 5 March 2020, the Commission launched a new Gender Equality Strategy 2020–2025. The Strategy’s main topics are: violence against women; pay transparency and the gender pay gap; gender balance on company boards; and work–life balance. It is also guided by the vision of ‘a Europe where women and men are free to pursue their chosen path in life, where they have equal opportunities to thrive, and where they can equally participate in and lead our European society’.  As one of the first deliverables of the Strategy, the Commission presented a proposal for a pay transparency directive on 4 March 2021, which was backed by the European Parliament on 5 April 2022. The Parliament, EU Council and Commission reached a provisional agreement on the directive on 30 November 2022. The Council adopted the directive on 24 April 2023.

In October 2023, the European Parliament holds its fourth European Gender Equality Week, at the initiative of the Women’s Rights and Gender Equality Committee (FEMM). During the week, the European Institute for Gender Equality (EIGE) also publishes the findings of its Gender Equality Index 2023.

The COVID-19 pandemic has had vast implications on health, well-being, quality of life, the labour market and the economy. It has also had a multifaceted impact on gender equality at work and at home. Promoting gender equality is at the heart of the EU policy response to the crisis, in line with the Gender Equality Strategy. 

Eurofound’s work on gender equality links in with the Commission’s 2019–2024 priorities on an economy that works for people and a new push for European democracy. Eurofound has contributed in the recent past to the EU initiative on work–life balance and on the pay transparency initiative.

Key outputs

Current and ongoing research

Gender equality in the EU
Infografik

Eurofound verfolgt in seiner Forschung einen systematischen Gender-Mainstreaming-Ansatz. Wenn möglich und relevant werden bei Forschungsergebnissen, einschließlich Erhebungen und politischer Analysen, die Daten nach Geschlecht aufgeschlüsselt. Andere Forschungsprojekte bieten spezifische Analysen, die für die Gleichstellung der Geschlechter relevant sind. Die Forschungsarbeiten decken ein breiteres Spektrum von Themen aus einer geschlechtsspezifischen Perspektive ab, wie z. B. Lohn und Einkommen, Mindestlohn, Pflege, Erwerbsbeteiligung, Urlaub, Qualifikationen und Ausbildung, Arbeitsorganisation, Qualität des Arbeitsplatzes, Arbeitszeit, Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben und Aufwärtskonvergenz, auch im Rahmen europaweiter Erhebungen und regelmäßiger Berichterstattung auf nationaler Ebene.

COVID-19 und Gleichstellung der Geschlechter

Die COVID-19-Pandemie birgt die Gefahr, dass über Jahre erzielte Fortschritte in der Gleichstellung der Geschlechter zurückgefahren werden. Die Online-Erhebung von Eurofound Leben, Arbeiten und COVID-19 bietet einen Einblick in die Auswirkungen der Pandemie auf das Leben der EU-Bürger. Sie wurde in den Jahren 2020 und 2021 in mehreren Runden durchgeführt und ermöglicht einen Vergleich der Herausforderungen, die für Menschen in verschiedenen Lebensphasen durch die Pandemie entstanden sind. Die Ergebnisse zeigen, dass COVID-19 Auswirkungen auf die Gleichstellung der Geschlechter im häuslichen Umfeld hat. Die Pandemie hat die Zahl der Fernarbeiter in Europa, insbesondere bei Frauen, erheblich erhöht. Darüber hinaus hat sich die Schließung von Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen während der Ausgangsbeschränkungen unverhältnismäßig stark auf Frauen ausgewirkt, die in der Regel mehr Betreuungsaufgaben und häusliche Arbeit übernommen haben.

Die Ergebnisse zeigen auch eine allgemeine Verschlechterung der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben unter den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in der EU, da mehr Frauen und Männer über Konflikte des Arbeits- und Privatlebens berichten, Frauen, die aus der Ferne arbeiten und kleine Kinder betreuen, jedoch die größten Schwierigkeiten haben. Frauen berichteten auch über eine größere finanzielle Belastung als Männer während der Pandemie. Der Fragebogen zur elektronischen COVID-19-Erhebung stützte sich auf Fragen, die in den gesamteuropäischen Erhebungen von Eurofound, der Europäischen Erhebung zur Lebensqualität (EQLS) und der Europäischen Erhebung über die Arbeitsbedingungen (EWCS) verwendet wurden.

Im Mai 2020 startete Eurofound COVID-19 PolicyWatch, eine Datenbank, in der die politischen Maßnahmen, die auf einzelstaatlicher Ebene während der Pandemie eingeführt wurden, erfasst werden. Einige dieser Maßnahmen haben eine geschlechtsspezifische Dimension.

Beschäftigung und Geschlecht

Die Forschung von Eurofound untersucht die Merkmale und Folgen geschlechtsspezifischer Unterschiede bei der Erwerbsbeteiligung sowie Strategien und Maßnahmen zur Förderung der Erwerbsbeteiligung von Frauen. In fast allen EU-Mitgliedstaaten sind die Erwerbs- und Beschäftigungsquoten von Frauen weiterhin niedriger als die von Männern. Eurofound schätzte die jährlichen Kosten dieses geschlechtsspezifischen Beschäftigungsgefälles in der EU im Jahr 2018 auf über 320 Mrd. EUR. Obwohl die Kosten des Gefälles sinken, sind die wirtschaftlichen Verluste nach wie vor erheblich. In der Forschung wird auch die Aufwärtskonvergenz des geschlechtsbedingten Gefälles bei der Beschäftigung untersucht und bewertet, welche Mitgliedstaaten in dieser Hinsicht am besten und am schlechtesten abschneiden.

Der Europäische Jobmonitor (European Jobs Monitor, EJM) verfolgt den Strukturwandel auf den europäischen Arbeitsmärkten in Bezug auf Beruf und Branche und gibt eine qualitative Bewertung dieser Verschiebungen anhand verschiedener Näherungswerte für die Qualität der Arbeitsplätze ab. Diese Überwachung umfasst die Analyse von Mustern im Arbeitsplatzwandel nach Geschlecht und Lohnquintil sowie der Teilung des Arbeitsmarktes.

Löhne und Geschlecht

Die Forschung von Eurofound befasst sich mit einer Reihe von Themen, die die Verbindung zwischen Lohn und Geschlecht betreffen, wie variables Entgelt, leistungsbezogenes Entgelt, niedriges Entgelt und Lohngefälle zwischen Frauen und Männern. In der Umfrage wird das Einkommen als einer von sieben Indikatoren für die Qualität des Arbeitsplatzes für Männer und Frauen betrachtet. In Bezug auf Mindestlöhne wird im Rahmen einer jährlichen Überprüfung die Höhe der Mindestlöhne in ganz Europa überwacht, wobei auch die Abdeckungsquoten von Arbeitnehmern nach Geschlecht im Jahr 2019 und die Verbindung mit dem Einkommensgefälle zwischen Frauen und Männern gemessen werden. Darüber hinaus wird im EJM analysiert, inwieweit verschiedene Arbeitsplätze, Berufe und Sektoren zum Einkommensgefälle zwischen Frauen und Männern beitragen. Dies wird für die Auslegung des Indikators des sozialpolitischen Scoreboards der Kommission zum Lohngefälle zwischen Frauen und Männern sowie für die Umsetzung des Grundsatzes der Gleichstellung der Geschlechter der europäischen Säule sozialer Rechte hilfreich sein.

Eurofound analysierte die ersten Erfahrungen von Ländern mit Maßnahmen zur geschlechtsspezifischen Lohntransparenz im Jahr 2018. Auf Ersuchen der Kommission hat Eurofound eine Studie über Maßnahmen zur Förderung der geschlechtsspezifischen Lohntransparenz in Unternehmen in Auftrag gegeben, mit der untersucht wird, wie viel sie kosten und ob Unternehmen Chancen sehen. Dies wird in die Folgenabschätzung der Kommission einfließen.

Arbeitsbedingungen und Geschlecht

Die Europäische Erhebung über die Arbeitsbedingungen (EWCS) von Eurofound deckt eine Reihe von Aspekten der Arbeitsbedingungen aus geschlechtsspezifischer Perspektive ab. In neueren Fragebögen gilt Gender-Mainstreaming als ein wichtiges Thema. Im Rahmen der Erhebung werden Arbeits-, Sektor-, Zeit- und Lohnunterschiede sowie Arbeitszeitmuster, die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben, Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz sowie Gesundheit und Wohlbefinden überwacht, einschließlich dessen, was all dies für einen nachhaltigen Arbeitsplatz bedeutet.

Die EWCS wird als Grundlage für politische Maßnahmen dienen, die darauf abzielen, geschlechtsspezifische Unterschiede im Bereich der Arbeitsplatz- und Beschäftigungsqualität zu beseitigen. Dieses Wissen ist im Hinblick auf den Grundsatz der Gleichstellung der Geschlechter sowie auf Initiativen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben relevant, wie sie beispielsweise im Zusammenhang mit der europäischen Säule sozialer Rechte auf den Weg gebracht werden.

Die Studie behandelt auch die Erfahrungen von Frauen in Führungspositionen und was dagegen unternommen werden kann, dass sie auf Führungsebene unterrepräsentiert sind. In ihr werden die Arbeitsplatzqualität sowohl von männlichen als auch weiblichen Führungskräften und die Auswirkungen einer Führungsposition auf das Privatleben analysiert.

In anderen Forschungsarbeiten werden der Umfang des weiblichen Unternehmertums in Europa und die Marktlücke bei Investitionen in von Frauen geführte Unternehmen analysiert. Untersucht werden die finanziellen Hürden, denen Unternehmerinnen gegenüberstehen, und die Verwendung privater oder öffentlicher Mittel für Investitionen in diese Gruppe. Darüber hinaus wird untersucht, wie weit verbreitet öffentliche Finanzierungsinstrumente und öffentliche Förderprogramme sind, die Hindernisse wirksam beseitigen und Frauen ermächtigen, kompetente Unternehmerinnen zu werden.

Die höhere Teilnahme von Frauen am Arbeitsmarkt führt zu einer veränderten Vorgehensweise der europäischen Organisationen der Sozialpartner in geschlechtsspezifischen Fragen. In der Forschung wurde auch die Rolle der EU-Sozialpartner bei der Förderung der Gleichstellung der Geschlechter bewertet, wobei die innerhalb der verschiedenen nationalen Rahmen für die Arbeitsbeziehungen ergriffenen Maßnahmen und die diesbezügliche Rangfolge der Mitgliedstaaten im Gleichstellungsindex des EIGE untersucht wurden.

Darüber hinaus hat Eurofound an einem gemeinsamen Projekt mit der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) gearbeitet, um Arbeitsbedingungen aus einer globalen Perspektive zu untersuchen. Geschlechtsspezifische Unterschiede weltweit (1,2 Mrd. Arbeitnehmer) werden umfangreicher erforscht und Nachweise für geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Arbeitsplatzqualität und für ein höheres Risiko, dass Frauen sexueller Gewalt ausgesetzt sind, geliefert; Letzteres wird auch in der EWCS 2015 genannt.

Lebensqualität und Geschlecht

Die Europäische Erhebung über die Lebensqualität (EQLS) betrachtet ebenfalls die Geschlechterdimension im Zusammenhang mit Themen wie Beschäftigung, Einkommen, Armutsrisiko, Zusammensetzung des Haushalts und Wohlbefinden, Bildung, familiäre und Betreuungspflichten, Gesundheit sowie Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

Sowohl die EWCS- als auch die EQLS-Daten tragen zur politischen Debatte über Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Männer und Frauen bei. In der EQLS wird der Unterschied zwischen Männern und Frauen in Bezug auf ihre Lebenszufriedenheit oder ihr Glück untersucht. Die geschlechtsspezifische Aufteilung unbezahlter Arbeit, z. B. in Bezug auf Kinderbetreuung oder die Betreuung älterer Angehöriger, ist ebenfalls Gegenstand der EQLS.

In der Forschung über Muster der sozialen Mobilität von Männern und Frauen in der gesamten EU werden Hindernisse für die Chancengleichheit und Strategien zu ihrer Förderung untersucht. Es werden die immer offensichtlicher werdenden geschlechtsspezifischen Muster der sozialen Mobilität in verschiedenen Ländern hervorgehoben.

Zusammenarbeit von Eurofound mit dem EIGE

Bei geschlechtsspezifischen Themen arbeitet Eurofound mit dem Europäischen Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) zusammen. Eurofound ist ein wichtiger Datenlieferant für den Gleichstellungsindex des EIGE und ist an der Arbeitsgruppe für diesen Indikator beteiligt. Die beiden Agenturen haben an einem gemeinsamen Projekt zur Aufwärtskonvergenz in den verschiedenen Dimensionen des Gleichstellungsindex zusammengearbeitet. Weitere Bereiche für die Zusammenarbeit sind die sozioökonomischen Auswirkungen von COVID-19 auf Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter, die thematische Analyse des EJM zu Geschlecht und Alter sowie Forschung in der Plattformarbeit.

Die Forschung in diesem Bereich wird zu einer Vielzahl von Themen fortgesetzt, die im Folgenden mit Links zu künftigen Veröffentlichungen umrissen werden.

Eurofound expert(s)

caros-vacas-2023.png

Carlos Vacas Soriano is a research manager in the Employment unit at Eurofound. He works on topics related to wage and income inequalities, minimum wages, low pay, job quality...

Research manager,
Employment research unit
martina-bisello-2023.png

​Martina Bisello is a research manager in the Employment unit at Eurofound. Her research interests include gender gaps in the labour market, occupational change and the impact of...

Research manager,
Employment research unit
sanna-nivakoski-2023.png

Sanna Nivakoski is a research officer in the Social Policies unit at Eurofound. Before joining Eurofound in 2021, she worked as a post-doctoral researcher at University College...

Research officer,
Social policies research unit
Publications results (114)

The rise of the platform economy during the last decade is one of the main disrupting forces for European labour markets. While standard employment remains the norm, platforms are expanding their reach and diversifying into novel business models. In doing so, they are also attracting an increasing n

16 May 2023

Die COVID-19-Pandemie hatte je nach bestehenden Benachteiligungen unterschiedliche Auswirkungen auf die gesellschaftlichen Gruppen, und es wurde allgemein davon ausgegangen, dass sie zu einer Zunahme der Ungleichheiten in verschiedenen Lebensbereichen geführt hat. Anhand von Indikatoren aus dem

24 January 2023

Die europäischen Arbeitsmärkte haben sich gut von COVID-19 erholt. Bis Ende 2021, etwas mehr als 18 Monate nach Ausbruch der Pandemie, lagen die Beschäftigungsquoten in der EU fast auf dem Vorkrisenniveau. In diesem Bericht werden die Arbeitsmarktentwicklungen in den Jahren 2020 und 2021

20 October 2022

Die COVID-19-Pandemie hat die Ungleichheiten in vielen Bereichen der europäischen Gesellschaften verschärft, dazu gehören auch die Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern in mehreren Schlüsselbereichen. In diesem Bericht werden geschlechtsspezifische Ungleichheiten, die bereits vor der COVID-19

13 October 2022

The European Union Agencies Network on Scientific Advice (EU-ANSA) consists of technical and regulatory agencies that provide scientific advice to EU policymakers. This report demonstrates how EU-ANSA member Agencies are addressing the socioeconomic effects of sustainable development. It is based on

05 January 2022

Eine der auffälligsten Entwicklungen in den vergangenen fünfzig Jahren ist der enorme Anstieg der Erwerbsbeteiligung von Frauen. Zwei von drei in den letzten beiden Jahrzehnten in der EU neu geschaffenen Nettoarbeitsplätzen wurden von Frauen besetzt. Zugleich haben stark steigende Erwerbsquoten von

14 December 2021

Trotz der in den letzten Jahren gestiegenen Erwerbsbeteiligung von Frauen und einem höheren Anteil von Frauen als Männern, die in gut bezahlten Berufen eingestellt wurden, besteht in allen EU-Mitgliedstaaten ein geschlechtsspezifisches Lohngefälle. Das Lohngefälle zwischen Frauen und Männern wird

14 December 2021

In den vergangenen zehn Jahren hat die EU langsam Fortschritte auf dem Weg hin zur Gleichstellung der Geschlechter gemacht. Da die Erfolge bei der Gleichstellung von Männern und Frauen von Mitgliedstaat zu Mitgliedstaat unterschiedlich sind, ist es wichtig, die Entwicklung dieser Unterschiede

15 July 2021

In diesem richtungsweisenden Bericht werden die wichtigsten Erkenntnisse aus den Forschungsarbeiten von Eurofound zu den Arbeitsbedingungen im Programmplanungszeitraum 2017-2020 zusammengefasst. Es werden die seit 2000 erzielten Fortschritte bei der Verbesserung der Arbeitsbedingungen dargestellt

26 February 2021

Der Abbau geschlechtsspezifischer Diskrepanzen auf dem Arbeitsmarkt durch die Verwirklichung der gleichberechtigten Erwerbsbeteiligung von Frauen gehört zu den wichtigsten Zielen der neuen Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter 2020-2025. Doch trotz deutlicher Fortschritte beim Abbau der

09 December 2020

Online resources results (440)
In this special episode of Eurofound Talks for International Women's Day 2024, Mary McCaughey speaks with Eurofound researchers Carlos Vacas and Barbara Gerstenberger about the gender pay and employment gaps in Europe.
4 März 2024
In this episode of Eurofound Talks, recorded for International Women's Day 2023, Mary McCaughey speaks with Eurofound Working Life researchers Jorge Cabrita and Viginta Ivaškaitė-Tamošiūnė about how, when paid and unpaid work are combined, women do eight full-time weeks more work than men per year
8 März 2023
Female teleworker taking notes during video conference on her laptop

Workers want to telework but long working hours, isolation and inadequate equipment must be tackled

The COVID-19 pandemic prompted a surge in telework, with dramatic increases in the number of employees working from home (teleworking) in many European countries. What for many employees started out as a mandatory move seems to have transformed into a preference among the majority for part-time or

Living, working and COVID-19: Impact on gender equality 11 March 2021, European Economic and Social Committee (EESC) virtual meeting Presentation by Maria Jepsen, Acting Executive Director, Eurofound

22 März 2021
image_blog_pay_transparency_03112020.png

Member States are dawdling on gender pay transparency

The gender pay gap in gross hourly earnings in the EU was 14.8% in 2018. To help combat discriminatory pay practices by employers, the European Commission recommended in 2014 the introduction of pay transparency measures in all Member States. But more than half still have not implemented any such

A modern agenda for work–life balance 16 October 2018, Brussels, Belgium Presentation by Mathijn Wilkens, Research Officer, Christine Aumayr-Pintar, Research Manager, Anna Ludwinek, Research Manager, Eurofound

16 Oktober 2018

Malta: latest working life developments Q2 2018

Concern about the rise in the number of foreign workers and a widening gender pay gap are the main topics of interest in this article. This country update reports on the latest developments in working life in Malta in the second quarter of 2018.

Sweden: latest working life developments Q2 2018

A historic agreement on industrial action regulations and a narrowing gender pay gap are the main topics of interest in this article. This country update reports on the latest developments in working life in Sweden in the second quarter of 2018.

Estonia: latest working life developments Q2 2018

The ending of Estonia’s longest ever strike, the re-establishment of tripartite social dialogue, and changes in legislation to tackle the gender pay gap are the topics of interest in this article. This country update reports on the latest developments in working life in Estonia in the second quarter

Article

Finland: Experiences of pay auditing measures

Studies in 2010 and 2012 of measures brought in by Finland to ensure pay transparency have shown that employers were initially reluctant to close the gender pay gap. The results highlighted the need for improvement in the implementation of pay auditing measures, which led to amendments in the law.


Blogs results (25)

The jury is still out on the question whether men and women are from distinct planets. When it comes to the world of work, however, they are worlds apart.

25 Oktober 2023
ef23048.png

Europe Day is a celebration of unity, solidarity and harmony. While we may not have had much to celebrate this past year, one thing we can be proud of is how Europe has come together in the face of large-scale challenges and threats, showing that solidarity is the key to resilience and resolve.

8 Mai 2023
ef23046.png

The European Commission declared 2023 as the European Year of Skills, stating ‘Helping people get the right skills for quality jobs and helping companies, in particular small and medium enterprises, address skills shortages in the EU is what this year is all about.’

27 März 2023
image_ef23042.png

'Women belong in all the places where decisions are made', to borrow from the late Ruth Bader Ginsburg. These decisions are made everywhere and at every level: in the home and at the workplace; in the boardroom and on the shop floor. Which is why it is of such serious concern to see the ongoing deep

8 März 2023
ef22080.png

The dawn of 2022 brought muted optimism to a Europe beginning to emerge from the COVID-19 pandemic, and the progress of vaccination programmes worldwide brought hope. Government and EU support during the pandemic had kept unemployment at bay, averting the widescale collapse of businesses. In step wi

19 Dezember 2022
image_blog_26102021.png

While the number of employees earning the minimum wage has increased across Europe over the last decade, spurred by significant minimum wage hikes, a clear gender divide emerges, with minimum wage earners more likely to be women. Minimum wage earners are also more likely to live in materially

26 Oktober 2021
ef21081.png

With its proposed directive on gender pay transparency, the European Commission has significantly bolstered the set of tools for delivering its objectives compared to those presented in its 2014 Recommendation. The proposed portfolio of measures addresses many shortcomings of the instruments that

ef21074.png

On 9 May, the Conference on the Future of Europe will get underway. Floated well before the COVID-19 outbreak, its timing in the wake of the seismic shifts precipitated by the pandemic, and its implementation alongside the European Pillar of Social Rights Action Plan, means that the outcomes could

4 Mai 2021
ef21075_v2.png

The pandemic has had differential impacts on women. Raised consciousness about them must be applied to advance gender equality in recovery measures. All crises have a strongly gendered impact and none more so than the current pandemic, across a range of indicators. While the virus itself seems to

28 April 2021

Disclaimer

When freely submitting your request, you are consenting Eurofound in handling your personal data to reply to you. Your request will be handled in accordance with the provisions of Regulation (EU) 2018/1725 of the European Parliament and of the Council of 23 October 2018 on the protection of natural persons with regard to the processing of personal data by the Union institutions, bodies, offices and agencies and on the free movement of such data. More information, please read the Data Protection Notice.