Neue Beschäftigungsformen
7 Mai 2022

„Neue Beschäftigungsformen“ ist der Oberbegriff für die stärker diversifizierten Beschäftigungsformen, die entstehen oder seit dem Jahr 2000 an Bedeutung gewonnen habRead more
„Neue Beschäftigungsformen“ ist der Oberbegriff für die stärker diversifizierten Beschäftigungsformen, die entstehen oder seit dem Jahr 2000 an Bedeutung gewonnen haben. Neben den traditionellen Beschäftigungsverhältnissen sind neue Arbeitsformen gekennzeichnet durch sich verändernde Arbeitsmuster, Vertragsverhältnisse, Orte, Dauer und Zeitplan der Arbeit, verstärkte Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) oder eine Kombination davon.
Read lessLetzte Aktualisierungen
Platform cooperatives ensure caring in the sharing economy
Das digitale Zeitalter: die Auswirkungen von Automatisierung, Digitalisierung und Plattformen auf Arbeit und Beschäftigung
Initiativen zur Verbesserung der Bedingungen für Plattformarbeitskräfte: Ziele, Methoden, Stärken und Schwächen
EU-Kontext
TopGesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Veränderungen in Europa haben neue Beschäftigungsformen in ganz Europa hervorgebracht. Die COVID-19-Pandemie hat auch dazu geführt, dass der Umfang neuer Beschäftigungsformen zugenommen hatRead more
Gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Veränderungen in Europa haben neue Beschäftigungsformen in ganz Europa hervorgebracht. Die COVID-19-Pandemie hat auch dazu geführt, dass der Umfang neuer Beschäftigungsformen zugenommen hat. Viele dieser Beschäftigungsformen unterscheiden sich ganz erheblich von traditioneller „Arbeit“. Sie verändern die herkömmliche Eins-zu-Eins-Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Außerdem zeichnen sie sich durch unkonventionelle Arbeitsmuster und Arbeitsplätze aus.
Politische Entscheidungsträger in der EU möchten wissen, wie diese neuen Beschäftigungsformen zur Schaffung eines flexibleren und inklusiven Arbeitsmarkts beitragen können. Die Gewährleistung geeigneten Sozialschutzes und angemessener Arbeitsbedingungen ist ebenso ein zentraler Punkt der Diskussion. Von größter Bedeutung in der Debatte ist die Frage, wie sich eine Situation vermeiden lässt, in der diese neuen Beschäftigungsformen für Arbeitnehmer ungünstiger sind als die gängigen Beschäftigungsarten.
Im Jahr 2017 proklamierten die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und der Rat die europäische Säule sozialer Rechte, in der 20 Grundprinzipien festgelegt wurden, die für gut funktionierende Arbeitsmärkte unerlässlich sind. Im begleitenden Aktionsplan 2021 wird festgestellt, dass die Digitalisierung und die Veränderungen, die die Pandemie in der Arbeitswelt mit sich gebracht hat, eine breit angelegte politische Debatte erfordern, die sich nicht nur auf die Erwerbsbeteiligung, sondern auch auf angemessene Arbeitsbedingungen konzentriert, die hochwertige Arbeitsplätze mit sich bringen.
Die Kommission hat die Frage der Arbeitsbedingungen auch in ihrer Mitteilung „Gestaltung der digitalen Zukunft Europas“ angesprochen. Gute Arbeitsbedingungen bilden das Kernstück eines erfolgreichen digitalen Übergangs, der Innovation und technologische Verbreitung fördert.
- Europäische Kommission: Die europäische Säule sozialer Rechte in 20 Grundsätzen dargestellt
- Europäische Kommission: Aktionsplan zur europäischen Säule sozialer Rechte
- EUR-LEX: Mitteilung zur Gestaltung der digitalen Zukunft Europas
Die Arbeit von Eurofound zu neuen Beschäftigungsformen steht im Einklang mit der Priorität der Kommission 2019–2024 „Ein Europa für das digitale Zeitalter“.
- Über Eurofound: EU-Prioritäten: Einsatz für ein starkes soziales Europa
- Europäische Kommission: Ein Europa für das digitale Zeitalter
Forschung
TopUm bestehende Wissenslücken zu schließen, begann Eurofound im Jahr 2013 mit der Untersuchung der Merkmale neuer Beschäftigungsformen in den EU-Mitgliedstaaten. In der Forschung werden die Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und den Arbeitsmarkt untersucht.
Read moreUm bestehende Wissenslücken zu schließen, begann Eurofound im Jahr 2013 mit der Untersuchung der Merkmale neuer Beschäftigungsformen in den EU-Mitgliedstaaten. In der Forschung werden die Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und den Arbeitsmarkt untersucht.
Kategorisierung neuer Beschäftigungsformen
Eurofound führte eine europaweite Bestandsaufnahme durch, um neu aufkommende Trends zu ermitteln. Diese führte zur Kategorisierung von neun grob unterteilten Beschäftigungsformen, die neu sind oder seit dem Jahr 2000 in den EU-Mitgliedstaaten an Bedeutung gewonnen haben: Mitarbeiter-Sharing, Jobsharing, Beschäftigung auf Grundlage von Gutscheinsystemen, Interimsmanagement, Gelegenheitsarbeit, IKT-gestützte mobile Arbeit, Plattformarbeit, Portfolioarbeit und kollaborative Arbeitsformen. Aus einer Reihe von Fallstudien, die im Rahmen der Studie durchgeführt wurden, geht hervor, wie diese neuen Beschäftigungsformen in den Mitgliedstaaten funktionieren und wie sie sich auf die Arbeitsbedingungen und den Arbeitsmarkt auswirken.
Im Jahr 2020 führte Eurofound eine Follow-up-Überprüfung neuer Beschäftigungsformen durch, bei der Umfang und Inzidenz nachverfolgt und deren zunehmende Bedeutung für die europäischen Arbeitsmärkte hervorgehoben wurden.
- Veröffentlichung: Neue Beschäftigungsformen: Aktualisierung 2020
- Fallstudien: 67 Fallstudien bilden die Grundlage des Berichts über „neue Beschäftigungsformen“
Neu aufkommende Trends
Eurofound wird einige der ermittelten neuen Trends weiterhin genauer untersuchen. In der 2016 durchgeführten Untersuchung ging es insbesondere um das Win-Win-Potenzial des strategischen Mitarbeiter-Sharings für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Im Jahr 2020 wurden in einer Studie über Telearbeit und IKT-gestützte mobile Arbeit (T/ICTM) die Auswirkungen dieser Regelungen auf die Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen untersucht.
Read lessWichtigste Ergebnisse im Laufe der Jahre
Kernaussagen
Top- Klassische Beschäftigungsverhältnisse sind in der EU nach wie vor vorherrschend, die europäischen Arbeitsmärkte sind jedoch durch immer vielfältigere Beschäftigungsformen gekennzeichnet.
- Einige neue Beschäftigungsformen dürften aufgrund des doppelten Übergangs zum digitalen Zeitalter und zu einer CO2-neutralen Wirtschaft weiter zunehmen. Einige neue Beschäftigungsformen können aber aufgrund der Auswirkungen von COVID-19 auf die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt beeinträchtigt werden.
- Viele neue Beschäftigungsformen gehen auf den Bedarf an Flexibilität der Arbeitgeber/Kunden oder Arbeitnehmer zurück. Bei der Entwicklung neuer Beschäftigungsformen muss unbedingt sichergestellt werden, dass diese Flexibilität den Arbeitnehmerschutz nicht beeinträchtigt.
- Arbeitszeit, Vertretung sowie Gesundheit und Sicherheit müssen für verschiedene neue Beschäftigungsformen, darunter IKT-gestützte mobile Arbeit, Plattformarbeit, Gelegenheitsarbeit und Arbeit auf der Grundlage von Gutscheinsystemen, geregelt werden.
- Bei einigen neuen Beschäftigungsformen könnte die Unklarheit des Beschäftigungsstatus der Arbeitnehmer die Segmentierung des Arbeitsmarktes befördern.
Veröffentlichungen und Daten
TopDie folgenden Abschnitte bieten Zugang zu einer Reihe von Veröffentlichungen, Daten und laufenden Arbeiten zu diesem Thema.
- Publikationen (55)
- Daten
- Laufende Arbeiten (1)
Publikationen
Eurofound-Veröffentlichungen haben verschiedene Formate, z. B. Berichte, Kurzberichte, Blogs, Artikel und Präsentationen.
Das digitale Zeitalter: die Auswirkungen von Automatisierung, Digitalisierung und Plattformen auf Arbeit und Beschäftigung
Publication 15 Dezember 2021Initiativen zur Verbesserung der Bedingungen für Plattformarbeitskräfte: Ziele, Methoden, Stärken und Schwächen
Publication 2 Dezember 2021Regulations to address work–life balance in digital flexible working arrangements
Publication 2 Juli 2020Labour market change: Trends and policy approaches towards flexibilisation
Publication 16 April 2020Daten
A selection of related data on this topic are linked below.
Laufende Arbeiten
Die Forschung in diesem Bereich wird zu einer Vielzahl von Themen fortgesetzt, die im Folgenden mit Links zu künftigen Veröffentlichungen umrissen werden.