Direkt zum Inhalt
Abstract

In diesem Bericht sollen die Rechtsvorschriften und Tarifverhandlungen zur Telearbeit in den 27 Mitgliedstaaten und Norwegen erfasst und analysiert werden. Darin werden die wichtigsten länderspezifischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf die Rechtsvorschriften zur Telearbeit und die jüngsten Änderungen dieser Vorschriften hervorgehoben. Ferner wird die aktuelle Situation in Bezug auf Tarifverhandlungen über Telearbeit betrachtet. In der Analyse werden viele der Nachteile und Herausforderungen der Telearbeit hervorgehoben, wobei der Schwerpunkt auf Bestimmungen über den Zugang zur Telearbeit, flexible Arbeitszeiten, kontinuierliche Erreichbarkeit/Konnektivität, Isolation, Prävention von Berufs- und Gesundheitsrisiken und die Kosten gelegt wird, die dem Arbeitnehmer bei der Telearbeit entstehen. Da COVID-19 die Regulierung der Telearbeit sowohl durch Rechtsvorschriften als auch durch Tarifverhandlungen beschleunigt hat, gibt der Bericht Aufschluss darüber, wie die Zukunft der Telearbeit auf nationaler und EU-Ebene geregelt werden könnte, um die Arbeitsbedingungen und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer zu verbessern.

Key findings

Telearbeit ist jetzt ein fester Bestandteil der Arbeitswelt. Die Überwachung der Entwicklungen in den Mitgliedstaaten muss für die politischen Entscheidungsträger eine Priorität bleiben. Dies gilt vor allem für verschiedene Arten von Telearbeitsregelungen, die Arbeitszeitgestaltung, das Recht auf Nichterreichbarkeit, das Recht auf Beantragung von Telearbeit, den Zusammenhang zwischen Telearbeit und Geschlechtergerechtigkeit, die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und psychosoziale Risiken. Wenn Telearbeiter in der gesamten EU gleichermaßen geschützt werden sollen, sind auch gemeinsame Standards erforderlich.

Es gibt keinen auf alle Situationen zugeschnittenen Ansatz zur Regulierung der Telearbeit, da Telearbeit unterschiedliche Kombinationen aus Regulierungsansätzen, Strategien und Arbeitskulturen betrifft. Der soziale Dialog kann eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Telearbeitsvorschriften spielen, um Arbeitnehmer zu schützen und für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen positive Ergebnisse zu erzielen.

Zehn Länder haben seit Beginn der Pandemie neue Vorschriften über Telearbeit angenommen, was verdeutlicht, wie wichtig der Aufbau weiterer Kapazitäten für den sozialen Dialog ist. In Mitgliedstaaten mit einer relativ schwachen Kultur des sozialen Dialogs stellen die Umsetzung nationaler Rechtsvorschriften auf Unternehmensebene und der Schutz telearbeitender Arbeitnehmer eine besondere Herausforderung dar.

Während der Pandemie wurden zahlreiche Tarifverträge über Telearbeit auf Unternehmens- und Branchenebene eingeführt, vor allem in Branchen mit bestehenden Regelungen wie dem Finanzsektor, dem produzierenden Gewerbe und Kommunikation. In den Bereichen öffentliche Dienstleistungen und Verwaltung, Bildung und Gesundheits- und Sozialwesen wurden neue Vereinbarungen ausgearbeitet, was verdeutlicht, wie Telearbeit sich EU-weit rasch als Form des Arbeitens etabliert.

Die Zahl der Länder, die das Recht auf Telearbeit in die nationalen Rechtsvorschriften aufgenommen haben, hat sich seit Beginn der Pandemie verdoppelt. Arbeitnehmer, die eine Stelle haben, bei der Telearbeit grundsätzlich möglich ist, haben nun in mehreren Ländern das Recht, Telearbeit zu beantragen. Dazu gehören Frankreich, Litauen, Portugal und die Niederlande, während in Deutschland und Irland noch Rechtsvorschriften ausgearbeitet werden.

The report contains the following lists of tables and figures.

List of tables

  • Table 1: Key terms and definitions
  • Table 2: Telework regulation clusters
  • Table 3: Changes in national regulations of telework
  • Table 4: Main topics addressed in telework legislative reforms
  • Table 5: Overview of national-level (cross-industry) collective agreements on telework
  • Table 6: Statutory definitions of telework
  • Table 7: Legislative provisions on the right to disconnect
  • Table 8: Overview of sectoral collective agreements by sector and country
  • Table 9: Sample of company-level collective agreements by countries and date of entry

List of figures

  • Figure 1: Regulation of telework in EU countries and Norway
  • Figure 2: Number of sectors covered by sectoral agreements with telework provisions by selected Member States, 2021
  • Figure 3: Number of selected Member States with collective agreements on telework by sector, 2021
  • Figure 4: Number of sectoral-level agreements with telework provisions covering different aspects
Number of pages
80
Reference nº
EF22032
ISBN
ISBN 978-92-897-2272-8
Catalogue nº
TJ-07-22-792-EN-N
DOI
doi:10.2806/42974
Permalink

Cite this publication

Disclaimer

When freely submitting your request, you are consenting Eurofound in handling your personal data to reply to you. Your request will be handled in accordance with the provisions of Regulation (EU) 2018/1725 of the European Parliament and of the Council of 23 October 2018 on the protection of natural persons with regard to the processing of personal data by the Union institutions, bodies, offices and agencies and on the free movement of such data. More information, please read the Data Protection Notice.