Über die Erhebungen mit zufälliger Wahrscheinlichkeit von Eurofound

Seit seiner Gründung baut Eurofound eine Wissensbasis mit belastbaren Daten zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union auf. Eine zentrale Aufgabe der Agentur besteht darin, die Entwicklungen in den Mitgliedstaaten im Laufe der Zeit zu beobachten. Zu diesem Zweck hat sie drei wiederkehrende EU-weite Erhebungen auf Wahrscheinlichkeitsbasis entwickelt, die qualitativ hochwertige Daten liefern: die Europäische Erhebung über die Arbeitsbedingungen (EWCS) , die Europäische Erhebung zur Lebensqualität (EQLS) und die Europäische Unternehmenserhebung (ECS) . Die drei Erhebungen haben folgende Punkte gemeinsam:

  • Repräsentative Stichproben
  • Abdeckung aller EU-Mitgliedstaaten sowie (potenzieller) Kandidatenländer und oft auch Norwegens und der Schweiz
  • Länderübergreifende Vergleichbarkeit
  • Mehrere Wellen, was eine Zeitreihenanalyse ermöglicht
  • Entwickelt in enger Zusammenarbeit mit den dreigliedrigen Interessengruppen von Eurofound und Experten auf diesem Gebiet
  • Fragebögen, die ein weites Themengebiet abdecken, um die Anforderungen der politischen Entscheidungsträger in Europa zu erfüllen
  • Fragebögen, die auf einer interdisziplinären wissenschaftlichen Grundlage aufbauen
  • Ausgeklügelte Strategie zur Qualitätssicherung
  • Zeitnahe Verfügbarkeit der Ergebnisse in für politische Entscheidungsträger relevanten Berichten, Online- Datenvisualisierung und Mikrodaten.

Datenverfügbarkeit

Alle Fragebögen und Datensätze im Rahmen der Erhebung stehen der Öffentlichkeit kostenfrei zur Verfügung.

Methodik

Ziel der Erhebungen von Eurofound ist es, qualitativ hochwertige Daten über die Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie die Praktiken am Arbeitsplatz in Europa bereitzustellen. Um dieses Ziel zu erreichen, richtet sich jede Erhebung an eine andere Zielgruppe, um spezifische Informationen zu erhalten. Indem die Erhebungsmethodik , sofern möglich, vereinheitlicht wird, können Erkenntnisse zwischen den verschiedenen Erhebungen ausgetauscht und gemeinsam genutzt werden. Weitere Informationen zur Methodik sind auf den Seiten zu der jeweiligen Erhebungsausgabe zu finden.

Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Erhebungen

In den nächsten Jahren wird Eurofound eine Strategie einführen, deren Ziel es ist, die Erhebungen zukunftssicher zu machen, was eine Prüfung der Durchführbarkeit verschiedener und kostengünstigerer Datenerhebungsmethoden umfasst, wobei sowohl die Gesamtqualität der Erhebungen als auch ihre Vergleichbarkeit im Laufe der Zeit zu berücksichtigen sind.

Eurofound untersucht außerdem das Potenzial von Big Data, um die eigenen Daten zu ergänzen und zu kontextualisieren. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Verbesserung der Erfassung von Stichproben für die Erhebung, der Sammlung und Analyse von Big Data und der Verwendung von Textanalysen von Inhalten sozialer Medien zur Untersuchung von Randphänomenen.

Qualitätssicherung

Eurofound verpflichtet sich bei seinen Erhebungen zur Qualitätssicherung, mit dem Ziel, durch die Einhaltung gemeinsam vereinbarter Standards für die Methodik und Verfahren qualitativ hochwertige Erhebungsdaten zu gewährleisten.

Europäische und internationale Zusammenarbeit

Die Erhebungsmethodik und die Fragebögen von Eurofound können von anderen Organisationen verwendet werden, wenn die urheberrechtlichen Bedingungen erfüllt sind. Daher haben verschiedene Organisationen Interesse an der Verwendung dieser Materialien oder an einer Zusammenarbeit mit Eurofound angemeldet.