Sozialer Dialog
23 März 2023

Sozialer Dialog kann als Verhandlungen, Beratungen, gemeinsame Maßnahmen, Diskussionen und Informationsaustausch unter Beteiligung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern definiert werdeRead more
Sozialer Dialog kann als Verhandlungen, Beratungen, gemeinsame Maßnahmen, Diskussionen und Informationsaustausch unter Beteiligung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern definiert werden. Ein gut funktionierender sozialer Dialog ist ein Schlüsselinstrument für die Gestaltung der Arbeitsbedingungen, wobei eine Vielzahl von Akteuren auf verschiedenen Ebenen beteiligt sind. Er sorgt für einen Ausgleich der Interessen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern und trägt zu wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und zum sozialen Zusammenhalt bei.
Die jüngsten politischen Debatten auf EU-Ebene haben gezeigt, dass insbesondere seit der Krise im Jahr 2008 in den neu geführten Diskussionen über soziale Gerechtigkeit, Demokratie, Qualität der Arbeit und neue Modelle für die Arbeitsbeziehungen die traditionellen Arbeitsbeziehungen und Systeme des sozialen Dialogs infrage gestellt werden.
Dreißig Jahre nach der historischen Eröffnung des europäischen sozialen Dialogs in Val Duchesse in Brüssel brachte die Kommission mit einer hochrangigen Veranstaltung, die am 5. März 2015 stattfand und an der Sozialpartnerorganisationen aus ganz Europa teilnahmen, den Prozess eines Neubeginns des sozialen Dialogs auf den Weg. Der europäische soziale Dialog ist ein Instrument der EU-Sozialpolitik, das direkt zur Gestaltung des EU-Arbeitsrechts und der EU-Arbeitspolitik beiträgt.
- Veranstaltung der Europäische Kommission: Neubeginn des sozialen Dialogs
- Blogartikel von Eurofound: Von Val Duchesse bis Riga: Wie kann der soziale Dialog wiederbelebt werden?
Read less
Letzte Aktualisierungen
Patterns and trends in social partner involvement in times of crises
Meeting of the Employment Committee (EMCO)
Representativeness of the social partner organisations: Civil aviation sector
Tätigkeiten von Eurofound
Read moreTätigkeiten von Eurofound
Politische Entscheidungsträger benötigen solide Fakten, um die auf dem Arbeitsmarkt stattfindenden Veränderungen zu verstehen und auf die sich verändernde Dynamik bei den Arbeitsbedingungen in Europa reagieren zu können. Eurofound legt Daten und Analysen zugrunde, die sich auf sein Netzwerk von Korrespondenten in den 28 EU-Mitgliedstaaten und Norwegen stützen, um Trends und Muster zu erfassen und auf Beispiele eines gut funktionierenden sozialen Dialogs auf europäischer und nationaler Ebene hinzuweisen.
Im Rahmen seiner Forschungsarbeiten untersucht Eurofound Aspekte wie Arbeitnehmerbeteiligung, Tarifverhandlungen, Mitarbeitervertretung und Arbeitsbeziehungen auf allen Ebenen. Dabei wird der Umfang untersucht, in dem sich die Arbeitsbeziehungen an das Entstehen multinationaler Organisationen angepasst haben. Zudem werden aus globaler Sicht Systeme der Arbeitsbeziehungen und Ergebnisse in Volkswirtschaften außerhalb der EU, wie den USA und Japan, verglichen.
Wichtige Beiträge
Eurofound hat im Laufe von über 40 Jahren umfassende Arbeiten zu den zahlreichen und sich verändernden Facetten des sozialen Dialogs in Europa auf den verschiedenen Ebenen (auf Unternehmensebene, nationaler, europäischer und internationaler Ebene) erstellt.
In den vergangenen Jahren hat Eurofound eingehende Analysen der verschiedenen Themen im Mittelpunkt des sozialen Dialogs durchgeführt, wie etwa
- Beteiligung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer
- Entgelt- und Entlohnungssysteme
- Sozialer Dialog auf Unternehmensebene
- Betrügerische Auftragsarbeiten
- Beteiligung der Sozialpartner an der Bekämpfung von Menschenhandel für die Zwecke der Ausbeutung von Arbeitskräften in der EU und im Rahmen des Prozesses des Europäischen Semesters
- Der Begriff der Repräsentativität auf nationaler, internationaler und europäischer Ebene
Die Repräsentativitätsstudien, die Eurofound im Anschluss an einen Auftrag der Kommission im Jahr 2006 in einer Reihe von Sektoren durchgeführt hat, liefern die grundlegenden Informationen, die für den Aufbau und die Tätigkeit der Ausschüsse für den sektoralen sozialen Dialog in Europa notwendig sind.
Ressourcen
Das 2005 als Online-Referenzinstrument für politische Entscheidungsträger und Praktiker entwickelte Europäische Wörterbuch der Arbeitsbeziehungen ist eine wertvolle Informationsquelle zu Beschäftigung und Arbeitsbeziehungen in der EU. Die Länderprofile zum Arbeitsleben bieten einschlägige Kontextinformationen zu den Strukturen, Einrichtungen und Regelungen des Arbeitslebens in den 28 EU-Mitgliedstaaten und Norwegen sowie auf EU-Ebene.
Die Datenbanken zu Tarifverhandlungen und Löhnen, Arbeitszeiten und Tarifstreitigkeiten sollen Wissenschaftlern und politischen Entscheidungsträgern quantitative und qualitative Informationen zu diesen Themen für alle Mitgliedstaaten und Norwegen vom Jahr 2000 bis zur Gegenwart bereitstellen.
Read lessKey outputs over the years
- Publications (706)
- Daten
- Ongoing work (8)
Publications
Eurofound publications come in a variety of formats, including reports, policy briefs, blogs, articles and presentations.
Representativeness of the social partner organisations: Civil aviation sector
Publication 20 Dezember 2022Representativeness of the social partner organisations: Civil aviation sector - Key findings
Publication 20 Dezember 2022Representativeness of the European social partner organisations: Textiles and clothing sector
Publication 20 Dezember 2022Representativeness of the social partner organisations: Textile and clothing sector - Key findings
Publication 20 Dezember 2022Representativeness of the European social partner organisations: Electricity sector
Publication 2 Dezember 2022Sozialer Dialog und Tarifverhandlungen in der Zivilluftfahrt während der COVID-19-Pandemie
Publication 1 Dezember 2022Sozialer Dialog und Tarifverhandlungen im Krankenhaussektor während der COVID 19-Pandemie
Publication 1 Dezember 2022Representativeness of the European social partner organisations: Food and drinks sector
Publication 23 November 2022Daten
Related data on this topic are linked below.
- Database: EU PolicyWatch
- Data: European Company Survey - Data visualisation
- Data: Database of wages, working time and collective disputes: The database aims to provide researchers and policymakers with quantitative and qualitative information on these topics across all Member States and Norway from 2000 to the present.
Ongoing work
Research continues in this topic on a variety of themes, which are outlined below with links to forthcoming titles.
Representativeness of the European social partner organisations: Professional football sector
Publication Oktober 2023Representativeness of the European social partner organisations: cross-sectoral
Publication November 2023Representativeness of the European social partner organisations: Woodworking sector
Publication November 2023Representativeness of the European social partner organisations: Furniture sector
Publication November 2023Representativeness of the European social partner organisations: Construction sector
Publication November 2023Representativeness of the European social partner organisations: Extractive industries sector
Publication November 2023Representativeness of the European social partner organisations: Chemical sector
Publication Februar 2024
In the course of the programming period 2021–2024, Eurofound will continue regular monitoring of social dialogue, including through the EU PolicyWatch database.
Other topics addressed include:
- Monitoring of the role of national social partners in the European semester and analysis of quality and effectiveness of their involvement
- Summary of discussions on capacity-building social dialogue to support a meaningful and effective social dialogue
- Research on industrial relations covering topics related to both social dialogue and working life developments, including updates on collectively agreed pay
- Representativeness studies on a variety of sectors to provide the European Commission required information to assess the representativeness of European sectoral social partner organisations.