Arbeitsbeziehungen
30 Januar 2023

Gewerkschaften, Arbeitgeberorganisationen und Behörden spielen eine Rolle bei der Governance der Arbeitsbeziehungen. Sie sind miteinander verbundene Teile der auf europäischer, nationaler, sektoraler, regionaler und auf Unternehmensebene bestehenden Systeme.Read more
Gewerkschaften, Arbeitgeberorganisationen und Behörden spielen eine Rolle bei der Governance der Arbeitsbeziehungen. Sie sind miteinander verbundene Teile der auf europäischer, nationaler, sektoraler, regionaler und auf Unternehmensebene bestehenden Systeme. Angesichts von Technologien und Arbeitsformen, die sich in einem ständig wandelnden wirtschaftlichen Umfeld entwickeln, waren die Systeme der Arbeitsbeziehungen in den vergangenen Jahren mit kritischen Herausforderungen konfrontiert.
In diesem Zusammenhang hat die Europäische Kommission 2015 einen „Neustart für den sozialen Dialog“ in Europa auf den Weg gebracht. In einer gemeinsamen Erklärung von Juni 2016 betonten die Kommission, der Rat der Europäischen Union und die Sozialpartner seine wesentliche Rolle als wichtiger Bestandteil der Beschäftigungs- und Sozialpolitik der EU.
- Europäische Kommission: Erklärung zum „Neubeginn für den sozialen Dialog“
Letzte Aktualisierungen
Minimum wage hikes struggle to offset inflation
New data: 2023 minimum wage hikes struggle to improve purchasing power
Tätigkeiten von Eurofound
Read moreTätigkeiten von Eurofound
Im Laufe von über 40 Jahren hat sich Eurofound zu einem wichtigen Kompetenzzentrum für die Beobachtung und Analyse von Trends bei den Arbeitsbeziehungen entwickelt. Dazu zählen Verbindungen zwischen dem sozialen Dialog auf europäischer und nationaler Ebene. Gestützt auf die Kenntnisse seines Netzwerks europäischer Korrespondenten in den 28 EU-Mitgliedstaaten sowie Norwegen hat die Stiftung die Entwicklungen in allen Mitgliedstaaten und in der EU insgesamt erfasst.
Wichtige Beiträge
Eurofound hat eine Reihe von vergleichenden Analysen, Artikeln und Fallstudien in den 28 EU-Mitgliedstaaten und Norwegen im Bereich Arbeitsbeziehungen erstellt sowie regelmäßig aktualisierte Datenbanken zu verwandten Themen aufgebaut.
In einer vor Kurzem durchgeführten Studie werden die zentralen Dimensionen und Indikatoren, die für die Systeme der Arbeitsbeziehungen in Europa im 21. Jahrhundert von Bedeutung sind, erfasst und erörtert. Ein weiteres Forschungsthema war die Frage, wie die Sozialpartner in der EU und Norwegen auf neue Themen, Instrumente und innovative Konzepte eingegangen sind, um auf die zahlreichen neuen politischen, rechtlichen und sozialen Herausforderungen zu reagieren, die in den letzten Jahren entstanden sind.
Arbeitsentgelt und Arbeitszeit sind nach wie Bereiche von großem Interesse und werden jährlich überprüft. Ein Teilbereich der jüngsten Aktualisierung zum Arbeitsentgelt konzentriert sich auf die Höhe des gesetzlichen Mindestlohns in der EU, ein anderer auf die Tarifverhandlungen.
Seit 2006 führt Eurofound im Auftrag der Europäischen Kommission Studien zur Repräsentativität der europäischen Sozialpartnerorganisationen durch.
Ressourcen
- Datenbank zu Löhnen, Arbeitszeiten und Tarifstreitigkeiten
- Europäisches Wörterbuch der Arbeitsbeziehungen
- Länderprofile zum Arbeitsleben
Berichterstattung über Entwicklungen im Arbeitsleben
Eurofound bietet systematische und vergleichbare Daten zu nationalen Systemen der Arbeitsbeziehungen und Entwicklungen im Arbeitsleben durch Beobachtungs- und Berichterstattungsinstrumente, die sich auf Beiträge seines Netzwerks von europäischen Korrespondenten in den 28 EU-Mitgliedstaaten und Norwegen stützen.
Read less
Key outputs over the years
- Publications (2299)
- Daten
- Ongoing work (2)
Publications
Eurofound publications come in a variety of formats, including reports, policy briefs, blogs, articles and presentations.
Representativeness of the social partner organisations: Civil aviation sector
Publication 20 Dezember 2022Representativeness of the social partner organisations: Civil aviation sector - Key findings
Publication 20 Dezember 2022Representativeness of the European social partner organisations: Textiles and clothing sector
Publication 20 Dezember 2022Representativeness of the social partner organisations: Textile and clothing sector - Key findings
Publication 20 Dezember 2022Representativeness of the European social partner organisations: Electricity sector
Publication 2 Dezember 2022Regulierung von Mindestlöhnen und anderen Vergütungsformen für Selbstständige
Publication 30 November 2022Representativeness of the European social partner organisations: Food and drinks sector
Publication 23 November 2022Daten
A selection of related data on this topic are linked below.
- Data: Industrial relations index: Measures country performance in four dimensions – industrial democracy, industrial competitiveness, social justice, and quality of work and employment – and in industrial relations systems as a whole.
- Data: Database on wages, working time and collective disputes
Ongoing work
Research continues in this topic on a variety of themes, which are outlined below with links to forthcoming titles.
Representativeness of the European social partner organisations: Professional football sector
Publication Oktober 2023Representativeness of the European social partner organisations: cross-sectoral
Publication November 2023
Other ongoing work
- Social dialogue in companies, particularly linkages that can be drawn between national and EU level, to better understand of cooperation mechanisms used in decision-making and implementation in multinational companies
- Exploration of the role of national social partners in the European semester and analysis of quality and effectiveness of their involvement
- Summary of discussions on capacity-building social dialogue to support a meaningful and effective social dialogue
- A flagship report on industrial relations covering topics related to both social dialogue and working life developments, including updates on collectively agreed pay
- Representativeness studies on a variety of sectors to provide the European Commission required information to assess the representativeness of European sectoral social partner organisations
- Highlights of recent developments of selected features of working life in so called topical updates, with one featuring statutory minimum wages
- Updated time series in EurWORK database of wages, working time and collective disputes
- Updated time series and update on developments in collectively agreed pay
- Exploring the feasibility for an Industrial Action Monitor