Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
11 Mai 2022

Unter der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist ein zufriedenstellendes Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben zu verstehenRead more
Unter der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist ein zufriedenstellendes Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben zu verstehen. Seit vielen Jahren ist das Hinwirken auf eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben über den gesamten Lebensverlauf ein Ziel der EU-Politik, da nur so eine nachhaltige Arbeit für alle möglich ist.
Read lessLetzte Aktualisierungen
Watch the webinar: #AskTheExpert: Reassessing gender inequalities in the labour market: impact of COVID-19 pandemic
Marking International Women's Day - Sharing the caring: a necessary step towards gender equality
Watch the webinar - #AskTheExpert: Gender equality – It’s not all about pay
Am 26. April 2017 führte die Kommission die europäische Säule sozialer Rechte ein. Das Paket umfasst eine Initiative zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende AngehörigeRead more
Am 26. April 2017 führte die Kommission die europäische Säule sozialer Rechte ein. Das Paket umfasst eine Initiative zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige. In der Initiative geht es um die Unterrepräsentation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt und um eine Reihe von neuen oder verbesserten Mindeststandards für Eltern-/Vaterschaftsurlaub und Pflegefreistellungen.
- Europäische Kommission: Kommission präsentiert die europäische Säule sozialer Rechte
- Europäische Kommission: Umsetzung der europäischen Säule sozialer Rechte – Kommission beschließt erste konkrete Initiativen
- Europäische Kommission: Reconciliation between work and private life (Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben)
Tätigkeiten von Eurofound
Datenerhebung
Die Europäischen Erhebungen zur Lebensqualität (EQLS) von Eurofound enthalten Vergleiche zwischen den Ländern zu den Themen Vereinbarkeit von Beruf und Familie, flexible Arbeitszeitregelungen und Bereitstellung guter Pflegedienstleistungen. Die Europäischen Unternehmenserhebungen (ECS) geben Aufschluss darüber, weshalb und wie Unternehmen von der Vielfalt an Arbeitszeitregelungen Gebrauch machen. Die Europäischen Erhebungen über die Arbeitsbedingungen (EWCS) untersuchen die Gestaltung der Arbeitszeit in der EU und damit im Zusammenhang stehende Themen, einschließlich flexibler Regelungen, Arbeitszeitpräferenzen und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Die Europäische Beobachtungsstelle für das Arbeitsleben (EurWORK) bietet Informationen über Arbeitsbedingungen und nachhaltige Arbeit einschließlich einer Datenbank zu Löhnen, Arbeitszeiten und Tarifstreitigkeiten. Eurofound hat auch die wirtschaftlichen und sozialen Kosten der geschlechtsspezifischen Beschäftigungsunterschiede geschätzt und kann Informationen über Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich Pflegedienstleistungen bereitstellen.
Datenvisualisierung
- EQLS 2016: Fragen zur Beschäftigung und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- EWCS 2015: Fragen zur Arbeitszeit
Im Blickpunkt: Foundation Focus zu Lösungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
23. Dezember 2016 – In dieser Ausgabe von Foundation Focus wird die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie einige der Faktoren, die sie fördern oder behindern, beleuchtet. Da sich die durchschnittliche Arbeitszeit kontinuierlich verringert, wird der Frage nachgegangen, ob die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben überhaupt noch ein aktuelles Thema ist. Wie kann die Arbeitszeitrichtlinie zur Vereinbarkeit beitragen und welche Rolle spielen Maßnahmen zur Flexibilisierung der Arbeitszeit? Welche spezielle Unterstützung benötigen Menschen mit Betreuungspflichten gegenüber Kindern oder erwachsenen Angehörigen? Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben hängt auch mit bestimmten Aspekten aus anderen Lebensbereichen zusammen, wie etwa der Bedarf an hochwertigen Kinderbetreuungsangeboten, der Abbau der geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Beschäftigung und Altersteilzeit-Angebote für ältere Beschäftigte, die nicht mehr in der Lage sind, Vollzeit zu arbeiten.
Work-Life-Balance: Lösungen, damit alle Familie und Beruf in Einklang bringen können
Key outputs over the years
- Publications (309)
- Daten
- Ongoing work (1)
Publications
Eurofound publications come in a variety of formats, including reports, policy briefs, blogs, articles and presentations.
Marking International Women's Day - Sharing the caring: a necessary step towards gender equality
Blog 8 März 2022Watch the webinar: #AskTheExpert: Reassessing gender inequalities in the labour market: impact of COVID-19 pandemic
Ereignis 8 März 2022Watch the webinar - #AskTheExpert: Gender equality – It’s not all about pay
Ereignis 10 November 2021Towards a strong Social Europe in the aftermath of the COVID-19 crisis: reducing disparities and addressing distributional impacts
Presentation 21 Oktober 2021Das Recht auf Nichterreichbarkeit: Untersuchung betrieblicher Praktiken
Publication 9 September 2021Workers want to telework but long working hours, isolation and inadequate equipment must be tackled
Artikel 6 September 2021Twin transition and pandemic challenge Eurofound to increase expertise, strengthen partnerships, expand reach, says new Director
Artikel 12 Juli 2021Watch the webinar: #AskTheExpert: The rise of the telework generation – What impact for working conditions?
Ereignis 3 Juni 2021Daten
A selection of related data on this topic are linked below.
- Data: EQLS 2016: Work–life balance and care questions
- Data: EWCS 2015: Working time questions
- Data: Database of wages, working time and collective disputes
Ongoing work
Research continues in this topic on a variety of themes, which are outlined below with links to forthcoming titles.