Direkt zum Inhalt
shutterstock_retirees_learning_computer_skills.jpg

Eintritt in den Ruhestand

Bis vor einigen Jahren war der Eintritt in den Ruhestand mit 65 Jahren– und oft schon früher – in der EU die Regel. Das Renteneintrittsalter ist in den EU-Mitgliedstaaten unterschiedlich und steigt weiter an. 

Topic

Recent updates

ef22025-card-cover.png

The various economic and social shocks of the past decade and a half – most recently the COVID-19 pandemic – have ongoing consequences for the living standards and prospects of...

19 Dezember 2023
Publication
Policy brief
ef18020_card_cover.png

Much policy is developed and operationalised through the prism of age, and addressing differences in the economic and social circumstances of different age groups is an ongoing concern of policymakers...

5 Februar 2019
Publication
Policy brief

EU context

Mit dem Eintritt der Baby-Boom-Generation in den Ruhestand werden mehr Arbeitnehmer aus dem Erwerbsleben ausscheiden als in den Arbeitsmarkt eintreten. Mit der steigenden Lebenserwartung und den sinkenden Geburtenraten in Europa setzt sich die EU in ihrer Politik vorrangig dafür ein, die Europäer länger im Erwerbsleben zu halten, um die Nachhaltigkeit der Rentensysteme und einen angemessenen sozialen Schutz sicherzustellen. In den letzten Jahren haben einige Mitgliedstaaten das gesetzliche Rentenalter angehoben (Beispiele: Irland auf 68 Jahre bis 2028 und Deutschland auf 67 Jahre bis 2031) und nach Möglichkeiten gesucht, einen längeren Verbleib der Arbeitnehmer im Berufsleben zu fördern. Auch bei vielen älteren Arbeitnehmern nimmt der Wunsch nach einem längeren Verbleib im Erwerbsleben zu.

Die Europäische Kommission schlägt in ihrem Weißbuch zu Pensionen und Renten aus dem Jahr 2012 Initiativen zur Schaffung eines entsprechenden Rahmens vor, der älteren und arbeitsfähigen Arbeitnehmern eine längere Berufstätigkeit und mehr Vorsorge für ihren Ruhestand ermöglicht. Außerdem forderte sie die Mitgliedstaaten dazu auf, die Unterschiede hinsichtlich des gesetzlichen Rentenalters zwischen Männern und Frauen zu verringern und unbegründete Zwangsversetzungen in den Ruhestand zu überdenken. Die Kommission hat auch die Ruhestandsregelungen für Arbeitnehmer in beschwerlichen oder gefährlichen Berufen in Europa überprüft und vor diesem Hintergrund laufende Reformen und bewährte Verfahren mit Empfehlungen für die EU-Mitgliedstaaten erörtert.

Tätigkeiten von Eurofound

In den vergangenen Jahren hat Eurofound Fragen im Zusammenhang mit dem Ruhestand in den EU-Ländern untersucht. Gegenstand der Forschung waren die Möglichkeiten für Altersteilzeit und Vorruhestand, Möglichkeiten zur Verbindung von Arbeit mit Altersteilzeit, Erwerbstätigkeit nach Renteneintritt, Freiwilligentätigkeit nach Renteneintritt und das Rentenproblem. In jüngster Zeit konzentrierte sich die Forschung auf die Verlängerung des Arbeitslebens über das derzeitige Renteneintrittsalter hinaus sowie auf Themen wie Arbeitspräferenzen, Einkommen und Lebensqualität.

Arbeitspräferenzen im Ruhestand

Bei der Auswertung der Ergebnisse aus der dritten Europäischen Erhebung zur Lebensqualität von Eurofound wurden die Arbeitszeitpräferenzen älterer Arbeitnehmer erforscht. Es stellte sich heraus, dass fast die Hälfte der Arbeitnehmer ab 50 Jahren je nach ihren finanziellen Bedürfnissen lieber weniger Stunden arbeiten würde. Ein erheblicher Anteil der Rentner, die derzeit keiner bezahlten Beschäftigung nachgehen, würde gerne wenigstens einige Stunden pro Woche arbeiten. Darüber hinaus wurde untersucht, wie Bewertungen der bisherigen Laufbahn dazu beitragen können, die Möglichkeiten von Arbeitnehmern für ein späteres Ausscheiden aus dem Erwerbsleben zu klären. 

Verbindung von Arbeit mit Altersteilzeit

Derzeit scheiden ältere Arbeitnehmer häufig wegen gesundheitlicher Probleme, Behinderungen und Betreuungspflichten vor Erreichen des gesetzlichen Rentenalters aus dem Erwerbsleben aus. Viele weitere Menschen möchten einfach weniger arbeiten und die Arbeitszeiten ihren Präferenzen anpassen. Mögliche Anreize für Arbeitnehmer zum längeren Verbleib im Erwerbsleben wären beispielsweise Erleichterungen bei der Reduzierung ihrer Arbeitszeiten und ein Auffangen des Einkommensverlusts durch eine Teilrente oder Teilzahlung. In einer Studie von Eurofound werden die Auswirkungen solcher Altersteilzeitmodelle untersucht.

Erwerbstätigkeit nach Renteneintritt

In vielen Ländern gehen ältere Menschen nach Erreichen des Renteneintrittsalters einer bezahlten Beschäftigung nach. Die Eurofound-Studie zum Thema Einkommen aus Erwerbstätigkeit nach Renteneintritt in der EU untersucht die Motivation von Rentnern, einer bezahlten Beschäftigung nachzugehen, sowie ihre Beschäftigungschancen. Die Studie geht der Frage nach, mit welchen Strategien Unternehmen versuchen, Rentner einzustellen und zu halten, und lenkt den Blick auf die Probleme und Vorteile für ältere Menschen, die einer bezahlten Beschäftigung nachgehen möchten. Außerdem wird untersucht, in welchem Ausmaß die Beschäftigung unter Rentnern mit einem angemessenen Einkommen im Zusammenhang steht.

Rentenreform

Renten sind für viele Rentner eine Haupteinkommensquelle. Bei der Reform der Rentensysteme in den vergangenen Jahren standen die Nachhaltigkeit der staatlichen Renten und die Anhebung des tatsächlichen Renteneintrittsalters im Vordergrund. Die Eurofound-Studie zur Einbeziehung der Sozialpartner in die Rentenreform in der EU befasst sich mit Reformen, die als Antwort auf die Wirtschafts- und Finanzkrise eingeführt wurden, und beleuchtet die Rolle der Sozialpartner bei diesen Reformen seit 2008.

Freiwilligentätigkeit

Angesichts der Alterung der europäischen Bevölkerung nehmen Themen wie die soziale Eingliederung älterer Menschen und Strategien zur Förderung der Freiwilligentätigkeit unter älteren Menschen inzwischen einen hohen Stellenwert auf der politischen Agenda der EU ein. Eine Studie zur Freiwilligentätigkeit älterer Menschen in der EU zeigt bewährte Verfahren bei allen Aspekten der Freiwilligentätigkeit und ihren Zusammenhang mit sozialer Eingliederung auf. Im Rahmen der Studie werden Maßnahmen zur Stärkung der Freiwilligentätigkeit beim Übergang von der Berufstätigkeit in den Ruhestand beleuchtet.

Frauen und Männer im Ruhestand

In den meisten Mitgliedstaaten treten Frauen früher in den Ruhestand als Männer, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass sie mehr Zeit für die Betreuung ihrer Angehörigen aufwenden als Männer. Dies könnte sich jedoch in den kommenden Jahren ändern, da es in vielen Ländern Pläne zur Anhebung des Renteneintrittsalters gibt. Eurofound hat die Situation älterer Arbeitnehmerinnen in Europa und Anreize für eine weitere Erhöhung ihrer Erwerbsbeteiligung untersucht, die dem früheren Eintritt in den Ruhestand entgegenwirken. 

Key outputs

ef18020_card_cover.png

Much policy is developed and operationalised through the prism of age, and addressing differences in the economic and social circumstances of different age groups is an ongoing concern of policymakers...

5 Februar 2019
Publication
Policy brief
ef18019_card_cover.png

Feelings of insecurity in several dimensions of life are widespread in the EU population, even among those who are materially well-off. Policymakers need to take these insecurities into account to...

9 Oktober 2018
Publication
Policy brief
ef1747_card_cover.png

Demographic change is increasing the number of older workers in employment in Europe. In order for all of them to work beyond 55 or even after the pension age, it...

21 Dezember 2017
Publication
Research report

Current and ongoing research

Research continues in this topic on a variety of themes, which are outlined below with links to forthcoming titles.

Eurofound expert(s)

hans-dubois-2023.png

Hans Dubois is a senior research manager in the Social Policies unit at Eurofound. His research topics include housing, over-indebtedness, healthcare, long-term care, social...

Senior research manager,
Social policies research unit
sanna-nivakoski-2023.png

Sanna Nivakoski is a research officer in the Social Policies unit at Eurofound. Before joining Eurofound in 2021, she worked as a post-doctoral researcher at University College...

Research officer,
Social policies research unit
Publications results (46)

Europe is facing unprecedented demographic change including a previously unknown ageing of the population. In view of these demographic and societal changes, social inclusion of the elderly is of growing importance. In searching for measures to promote the social inclusion of the older population

02 March 2011

Although the Eurobarometer surveys in 2006 and 2010 show relatively little change in the level of participation in volunteering, recent Eurofound research points to a general upward trend in many Member States. The growth in volunteering of the last 10 years is partly attributed to public

14 February 2011

Just over 20% of Europeans take part in voluntary and charitable activities, though there are wide differences between Member States. The highest rates are seen in the Nordic Member States (Denmark, Finland, Sweden) and the lowest rates are in Bulgaria, Greece, Malta, Portugal, Romania and Spain

13 February 2011

The results of Eurofound’s second European Quality of Life Survey (EQLS 2007) show that older people run the risk of being socially excluded. The highest proportion of people reporting a feeling of being ‘left out of society’ is in the over-65 age bracket. Compared to younger age groups, a much

19 January 2010

Working time policies, although designed within the national and sectoral framework and the boundaries of institutional regulations, are fine-tuned and implemented at the level of each company, taking account of the environment in which the company operates and the workforce it is employing. Hence

08 December 2009

Over the last decade, Foundation research has examined effective ways of promoting the participation of older workers in the labour market, to enhance their contribution and productivity, and prevent their early exit and unemployment. This report extends the research to the new Member States and the

21 April 2009

This issue of Foundation Findings deals with older women workers in Europe. Older women workers represent an increasing proportion of the workforce in the EU, especially in the 55–64 years age group. Employment rates for older women workers have been increasing in Europe. Foundation Findings provide

22 February 2009

The Foundation’s Company Survey on Working Time and Work–Life Balance 2004–2005 set out to map the use of a variety of working time arrangements in companies, to assess the reasons for their introduction and their impact. This report analyses the data from the survey to address the issue of phased

23 February 2007

Die EU-Bevölkerung wird immer älter. Das hat Auswirkungen auf die Sicherheit der Renten, das Wirtschaftswachstum und das Arbeitskräfteangebot der Zukunft. Angesichts dieser Probleme wird zunehmend versucht, ältere Menschen länger im Erwerbsleben zu halten. Ein erfolgreiches Altersmanagement in der

18 December 2006

Effective action to improve the employment conditions of older workers involves government policies at different levels, the social partners and social dialogue, organisations and companies and, of course, older workers themselves. Within companies in the EU15, policies and practices designed to

14 December 2006

Online resources results (98)

Finland launches a five-year national programme for older workers

The age structure of Finnish labour force is changing significantly as the number of workers over 50 continues to grow. At the same time, there is increasing pressure on this age group to take early retirement, while the rate of unemployment among this group is also high. As a result, older workers

Collective agreements on partial retirement

Against the background of increasing mass unemployment in Germany, early or partial retirement has become an important instrument for companies to avoid redundancies or even create new jobs for young job-seekers. In the first half of the 1990s, a continuously growing number of older employees used

Pension reform plans under debate

Pensions in the Austrian private sector are financed under a "pay-as-you-go" system, with 22.75% of the total wage cost being contributed to the national pension insurance schemes. Pensions cost nearly 15% of Austrian GDP, compared with between 9% and 12% in most member states of the EU, and close

New company agreement signed at Volkswagen AG

On 24 June 1997 the recent collective bargaining round at the leading German motor company Volkswagen (VW) ended with the conclusion of a new company agreement. Volkswagen is one of the very few large German corporations in the metalworking sector which, traditionally, are not covered by branch

Employers call on the Danish Government to alter the early retirement scheme

Since the original introduction of early retirement schemes some 20 years ago, the number of employees aged 60-66 taking early retirement has more than tripled, from about 40,000 in 1980 to 127,000 in February 1997, equal to more than two-thirds of everyone in that age group. In 1976 more than 75%

The future of social protection in Europe: anatomy of a debate

The recent Commission Communication on /Modernising and improving social protection in the European Union/ (COM (97)102 of 12 March 1997- EU9703113N [1]) is merely the latest step in a long process of debate revolving around the question of how systems of social protection can best be adapted to

Bargaining round extends voluntary early retirement scheme

On 6 April 1997, the Norwegian Confederation of Trade Unions (LO) and the Confederation of Norwegian Business and Industry (NHO) agreed on a proposal for an agreement which they could recommend to their members in this year's bargaining round. LO won acceptance for its demands on the extension of

Strikes focus on earlier retirement

In January and February 1997, many French towns were hit by public transport strikes, affecting bus, tram and underground rail services. The strikers' demands differed somewhat from town to town but certain themes have been common. such as: improvements in working conditions; better protection from


Blogs results (1)
working_longer.jpg

There are limits to the effectiveness of member states’ pension reforms. Europe, it’s often said, is experiencing a worsening ageing crisis. European governments grappling with this and the related unsustainability of many pension schemes have taken measures to keep older workers longer in

26 September 2016
Upcoming publications results (1)

The European population is living longer, with a declining natural population since 2014, offset only by positive net migration. The proportion of older people, especially those over 50, is increasing. Demographic ageing, where the working-age population shrinks while the number of older individuals

March 2025

Disclaimer

When freely submitting your request, you are consenting Eurofound in handling your personal data to reply to you. Your request will be handled in accordance with the provisions of Regulation (EU) 2018/1725 of the European Parliament and of the Council of 23 October 2018 on the protection of natural persons with regard to the processing of personal data by the Union institutions, bodies, offices and agencies and on the free movement of such data. More information, please read the Data Protection Notice.