Öffentliche Dienstleistungen
21 März 2023

Öffentliche Dienstleistungen wie das Gesundheitswesen, Bildungswesen, Sozialfürsorge und Verkehr sind wesentlich, um ein hohes Maß an sozialem Schutz, sozialem Zusammenhalt und sozialer Eingliederung zu erreicheRead more
Öffentliche Dienstleistungen wie das Gesundheitswesen, Bildungswesen, Sozialfürsorge und Verkehr sind wesentlich, um ein hohes Maß an sozialem Schutz, sozialem Zusammenhalt und sozialer Eingliederung zu erreichen. Die Qualität und der Zugang zu diesen Dienstleistungen sind jedoch für ihren Einfluss auf sich demografisch und sozial im Wandel befindliche Gesellschaften entscheidend.
Die Herausforderung für politische Entscheidungsträger besteht darin, die Konzipierung und Erbringung von Gesundheits- und sozialen Diensten sicherzustellen, die den unterschiedlichsten Anforderungen der Bürger gerecht werden. Diese Herausforderung hat sich durch die erheblichen Finanzprobleme in den letzten Jahren und eine steigende Nachfrage, die teilweise auf die demografischen Alterung und in gewissem Umfang auf den Flüchtlingszustrom nach Europa zurückzuführen ist, verschärft. Zusätzlich zur Erschwinglichkeit und Qualität der Dienste sind zudem neuere Probleme entstanden. Dazu zählt das Risiko, dass bereits benachteiligte Gemeinschaften durch neue digitale Kanäle für die Erbringung von Dienstleistungen isoliert werden könnten und potenzielle Schwierigkeiten bei der Sicherstellung von Standards für den Zugang und die Qualität der Dienstleistungen entstehen können.
In dem im Jahr 2013 auf den Weg gebrachten Sozialinvestitionspaket der Europäischen Kommission werden die Mitgliedstaaten nachdrücklich aufgefordert, ein größeres Gewicht auf hochwertige öffentliche Dienstleistungen zu legen. Des Weiteren wird in der 2015 angenommenen Strategie für den Binnenmarkt der Europäischen Kommission ein Schwerpunkt auf die Modernisierung der öffentlichen Dienstleistungen als Möglichkeit zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit gelegt. Die Einführung neuer Technologien, öffentliche Online-Dienste und grenzübergreifende Interoperabilität sind wesentlich, um die Kostenwirksamkeit und die Qualität der Dienstleistungen zu verbessern. Im April 2017 führte die Kommission die europäische Säule sozialer Rechte ein, zu deren wesentlichen Grundsätzen der Zugang zu hochwertiger Bildung, frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung, Gesundheitsversorgung, sozialem Wohnraum und anderen wesentlichen Dienstleistungen zählen.
- Europäische Kommission: Sozialinvestitionspaket
- Europäische Kommission: Digitaler Binnenmarkt
- Europäische Kommission: Die europäische Säule sozialer Rechte
Letzte Aktualisierungen
Access to essential services for people on low incomes: Energy, public transport and digital communications
Forthcoming European Care Strategy must look towards the future
Menschen mit Behinderungen und die COVID-19-Pandemie: Erkenntnisse aus der Online-Erhebung Leben, Arbeiten und COVID-19
Tätigkeiten von Eurofound
Read moreTätigkeiten von Eurofound
Eurofound führt Studien zu den Bedürfnissen von Bürgern im Allgemeinen durch, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf jungen Menschen, älteren Menschen, Menschen mit physischen oder psychischen Gesundheitsproblemen und Menschen mit Migrationshintergrund liegt. Dabei werden auf Haushaltsengpässe zurückgehende Änderungen bei den öffentlichen Dienstleistungen, Änderungen der politischen Strategien und Fortschritte bei Technologien und Digitalisierung beobachtet und analysiert. Im Wege vertiefter Fallstudien befassen sich die Forschungsarbeiten von Eurofound auch mit der Perspektive der Dienstleistungserbringer und ihrer Antwort auf sich verändernde Nutzeranforderungen.
Wichtige Beiträge
Im Zuge von Analysen der Europäischen Erhebung zur Lebensqualität (EQLS) von Eurofound werden die Auswirkungen der Krise auf die europäische Gesellschaft analysiert und untersucht, wie die Europäer die Qualität ihrer Gesellschaften und die ihrer öffentlichen Dienstleistungen beurteilen. In vertieften Studien wird einer Reihe von zentralen Themen Rechnung getragen, einschließlich der Auswirkungen der Wirtschaftskrise und der Sozialreformen auf den Lebensstandard sowie die Qualität der Gesellschaft.
Insbesondere unter Zugrundelegung von Daten der Europäischen Erhebung zur Lebensqualität (EQLS) wurde im Rahmen der Forschungsarbeiten die soziale Ungleichheit in vier kritischen Lebensbereichen untersucht: Gesundheit, Lebensstandard, produktive Tätigkeiten und Aktivitäten mit hoher Wertschätzung sowie individuelles, Familien- und gesellschaftliches Leben. Familien standen auch im Mittelpunkt von Analysen, die Veränderungen der Lebensqualität in der EU für die verschiedenen Familienformen mit Kindern sowie einen Vergleich ihres Lebensstandards und ihrer sozialen Lage zum Gegenstand hatten.
Weitere Schwerpunktbereiche sind die sozialen und wirtschaftlichen Kosten und die Folgen schlechter Wohnverhältnisse sowie die Zunahme des privaten Angebots an Krankenhausleistungen in ganz Europa. Des Weiteren sind die Folgen des steigenden Zustroms von mobilen Bürgern auf die öffentlichen Dienstleistungen der EU-Mitgliedstaaten Gegenstand von Diskussionen.
Maßnahmen zur Förderung der sozialen Eingliederung von jungen Menschen und Erfahrungen bei der Umsetzung des Jugendgarantie sind wichtige Themen für Eurofound. Darüber hinaus gewinnen der Zugang zu frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung und die Qualität dieser Dienstleistungen in der politischen Debatte in der EU zunehmend an Bedeutung und sind auch Gegenstand von Forschungsarbeiten von Eurofound.
Unter Zugrundelegung von Daten der im Jahr 2016 durchgeführten vierten Europäischen Erhebung zur Lebensqualität (EQLS) wird sich die Forschung von Eurofound damit befassen, wie stark öffentliche Dienstleistungen den Anforderungen von gesellschaftlichen Gruppen entsprechen, um politische Entscheidungsträger bei der Bereitstellung angemessener und geeigneter sozialer Dienste zu unterstützen. Eurofound wird sich mit den Folgen der Digitalisierung über gesellschaftliche und geografische Grenzen hinweg befassen und dabei berücksichtigen, wie die Gestaltung und Erbringung von Gesundheits- und sozialen Dienstleistungen durch neue Technologien unterstützt werden können.
Read lessKey outputs over the years
- Publications (195)
- Daten
- Ongoing work (4)
Publications
Eurofound publications come in a variety of formats, including reports, policy briefs, blogs, articles and presentations.
Access to essential services for people on low incomes: Energy, public transport and digital communications
Publication 7 September 2022Menschen mit Behinderungen und die COVID-19-Pandemie: Erkenntnisse aus der Online-Erhebung Leben, Arbeiten und COVID-19
Publication 21 März 2022COVID-19 und ältere Menschen: Auswirkungen auf ihr Leben, Unterstützung und Pflege
Publication 28 Januar 2022COVID-19: Ein Wendepunkt für Aufwärtskonvergenz im Bereich Gesundheit und Gesundheitsversorgung in der EU?
Publication 30 September 2021Behinderung und Eingliederung in den Arbeitsmarkt: Politische Trends und Unterstützung in den EU-Mitgliedstaaten
Publication 19 April 2021Bildung, Gesundheitsversorgung und Wohnen: Wie sich der Zugang für Kinder und Familien 2020 verändert hat
Publication 28 Januar 2021Daten
A selection of related data on this topic are linked below.
- Data: Living, working and COVID-19 data
- Data: European Quality of Life Survey 2016 - Data visualisation - See questions on access to and quality of public services
Ongoing work
Research continues in this topic on a variety of themes, which are outlined below with links to forthcoming titles.
Adapting to a new reality: Provision and use of public services in COVID-19 times
Publication August 2023
Other ongoing work
- Examining services for labour market integration of people with disabilities based on data from the EQLS 2016 to support policymaking in designing relevant and efficient services
- Mapping developments in advisory for household debt in EU countries as well as identifying barriers to access these services to combat poverty and assessing take-up
- Analysing differences and inequalities in access to social services of general interest in the EU and assessing the nature and extent of convergence/divergence