Direkt zum Inhalt
Shutterstock image of young couple reviewing their finances

Löhne und Gehälter

Löhne und Gehälter sind von zentraler Bedeutung für die Arbeitsbeziehungen und Lebensqualität. Diesem Thema wurde auf EU-Ebene wegen der krisenbedingten Entwicklungen in der Wirtschaft und in der Gesellschaft insgesamt noch mehr Beachtung geschenkt.

Topic

Recent updates

ef22064_card_cover.png

In this pilot project, Eurofound successfully established the feasibility of, and piloted, an EU-wide database of minimum pay rates contained in collective agreements related to low-paid workers. A conceptual and...

26 Januar 2024
Publication
Research report

EU context

 Die EU legt in der europäischen Säule sozialer Rechte ihre Verpflichtungen in Bezug auf Löhne dar: Recht der Arbeitnehmer auf faire Löhne, die einen angemessenen Lebensstandard ermöglichen, Gewährleistung ausreichender Mindestlöhne, Verhinderung von Armut trotz Erwerbstätigkeit.

Tätigkeiten von Eurofound

Angesichts der sich verändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Europa berichtet Eurofound regelmäßig über verschiedene Aspekte der Lohn- und Gehaltsentwicklung.

Überwachung der Lohnentwicklung

Über die Europäische Beobachtungsstelle für das Arbeitsleben (EurWORK) stellt Eurofound eine Reihe von Informationen zur Lohnentwicklung zusammen. Durch die regelmäßige Berichterstattung können längere Beobachtungszeitreihen zu tarifvertraglich vereinbarten Löhnen angelegt werden, sodass eine Überwachung der Tendenzen möglich ist. Eurofound veröffentlicht regelmäßig aktuelle Berichte über die gesetzlichen Mindestlöhne und tarifvertraglich vereinbarten Löhne. Außerdem werden nationale Entwicklungen in den Bereichen Mechanismen der Lohnfestsetzung, gleiches Arbeitsentgelt, variables Arbeitsentgelt, Niedriglohn und geschlechtsspezifisches Lohngefälle überwacht.

Die Länderprofile zum Arbeitsleben enthalten regelmäßig aktualisierte Informationen über Arbeitsentgelte auf nationaler Ebene. EurWORK führt zwei Datenbanken über die Lohnentwicklung (siehe nachstehende Ressourcen).

Der Europäische Jobmonitor (EJM) von Eurofound beurteilt Verschiebungen der Beschäftigung nach Tätigkeit auf Basis verschiedener qualitativer Messungen einschließlich der Lohnentwicklung. Insbesondere liefert er weitere Erkenntnisse über das Phänomen der Beschäftigungspolarisierung – d. h., inwieweit das Beschäftigungswachstum am oberen und unteren Ende der Lohnskala größer ist als in der Mitte.  

Erhebungsdaten

Im Rahmen der von Eurofound durchgeführten Erhebungen werden auch die Entlohnungsbedingungen in der EU überwacht. Die Entlohnung spielt eine zentrale Rolle in der Forschungsarbeit von Eurofound zur Bewertung der Arbeitsqualität. In der Europäischen Erhebung über die Arbeitsbedingungen (EWCS) bildet das Einkommen einen von sieben Indizes zur Arbeitsplatzqualität. Die EWCS enthält auch Informationen über die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Entlohnung. Weiterführende Informationen liefert das interaktive Tool zur Datenvisualisierung für die EWCS.

Die Europäische Erhebung zur Lebensqualität (EQLS) beobachtet die Auswirkungen des Einkommens auf den Lebensstandard und geht der Frage nach, in welchem Zusammenhang Einkommensunterschiede mit dem sozialen Zusammenhalt und Wohlbefinden stehen. Sie analysiert, wie sich die Krise vor allem auf einkommensschwache Familien, Haushaltsschulden und von Armut bedrohte Gruppen ausgewirkt hat. Im Rahmen der EQLS werden auch Informationen über das Einkommen im Ruhestand und Möglichkeiten zur Verlängerung des Arbeitslebens erfasst. Weiterführende Informationen liefert das interaktive Tool zur Datenvisualisierung für die EQLS.

Die Europäische Unternehmenserhebung (ECS) erfasst die Anwendung variabler Vergütungssysteme in Betrieben sowie die Zahl der Arbeitnehmer in diesen Betrieben, die unter Tarifverträge fallen. Die Erhebung bietet die Möglichkeit, die Informationen über variable Lohnzahlungen und Lohnverhandlungen mit Informationen über die Arbeitsorganisation, Personalverwaltung, direkte Mitarbeiterbeteiligung und den Sozialdialog sowie mit der Leistung und dem Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verknüpfen.

Key outputs

ef23019_card_cover.png

Der Bericht über Mindestlöhne im Jahr 2023 wurde vor dem Hintergrund einer beispiellosen Inflation in ganz Europa erstellt. Obwohl im Zuge der Inflation die Nominallöhne in vielen Ländern angeboten wurden...

29 Juni 2023
Publication
Research report
ef20034en_card_cover.png

In diesem Bericht wird die Verteilung des Haushaltsvermögens in den EU-Mitgliedstaaten näher beleuchtet und die Rolle, die Vermögen in Bezug auf die gesellschaftliche Mobilität spielt, analysiert. Dabei stehen anhand von...

30 März 2021
Publication
Research report

Current and ongoing research

 

 

Eurofound expert(s)

christine-aumayr-2023.png

Christine Aumayr-Pintar is a senior research manager in the Working Life unit at Eurofound. Her current research topics include minimum wages, collectively agreed wages and gender...

Senior research manager,
Working life research unit
caros-vacas-2023.png

Carlos Vacas Soriano is a research manager in the Employment unit at Eurofound. He works on topics related to wage and income inequalities, minimum wages, low pay, job quality...

Research manager,
Employment research unit
Publications results (123)

This publication consists of individual country reports on working life during 2021 for 28 countries – the 27 EU Member States and Norway. The country reports summarise evidence on the impact of the COVID-19 pandemic on working life based on national research and survey results during 2021. They

19 May 2022

Despite the well-known adverse effects of regular long working hours on workers’ health, well-being and performance, many workers in the EU continue to work beyond their normal hours. Part of this additional working time is classified as overtime. This report takes a comparative overview of how

10 March 2022

In den vergangenen Jahren war über alle EU-Mitgliedstaaten hinweg – von einigen statistischen Ausreißern abgesehen – ein Rückgang der Arbeitskampfaktivität zu beobachten. Dieser Trend hat sich während der COVID-19-Pandemie fortgesetzt, wobei die am signifikantesten Konflikte, wenig überraschend, das

07 February 2022

In diesem Bericht werden die Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die Lebensqualität älterer Menschen erfasst, darunter die Auswirkungen auf ihr Wohlbefinden, ihre Finanzen, ihre Beschäftigung und ihre soziale Eingliederung. Es werden die Auswirkungen auf die Inanspruchnahme von Pflegediensten und

28 January 2022

Eine der auffälligsten Entwicklungen in den vergangenen fünfzig Jahren ist der enorme Anstieg der Erwerbsbeteiligung von Frauen. Zwei von drei in den letzten beiden Jahrzehnten in der EU neu geschaffenen Nettoarbeitsplätzen wurden von Frauen besetzt. Zugleich haben stark steigende Erwerbsquoten von

14 December 2021

Trotz der in den letzten Jahren gestiegenen Erwerbsbeteiligung von Frauen und einem höheren Anteil von Frauen als Männern, die in gut bezahlten Berufen eingestellt wurden, besteht in allen EU-Mitgliedstaaten ein geschlechtsspezifisches Lohngefälle. Das Lohngefälle zwischen Frauen und Männern wird

14 December 2021

Mit dem europäischen grünen Deal leitet die EU eine Reihe von politischen Strategien und Maßnahmen ein, deren Ziel es ist, die Auswirkungen des Klimawandels zu verhüten und abzumildern. Das Hauptziel besteht darin, erste Schritte zum Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu unternehmen. Diese

06 July 2021

Dieser Bericht bietet eine Zusammenfassung, wie in dem von der COVID-19-Pandemie gekennzeichneten Jahr 2020 die Mindestlohnsätze für 2021 festgelegt wurden. Es werden die Schwierigkeiten beleuchtet, denen sich nationale Entscheidungsträger gegenübersahen, und es wird untersucht, wie sie auf die

10 June 2021

In diesem Bericht wird die Verteilung des Haushaltsvermögens in den EU-Mitgliedstaaten näher beleuchtet und die Rolle, die Vermögen in Bezug auf die gesellschaftliche Mobilität spielt, analysiert. Dabei stehen anhand von Daten aus drei Datenreihen (die Haushaltsbefragung zu Finanzierungs- und

30 March 2021

This publication consists of individual country reports on working life during 2020 for 29 countries – the 27 EU Member States, Norway and the United Kingdom. The country reports summarise first evidence on the impact of the COVID-19 pandemic on working life based on national research and survey

23 March 2021

Online resources results (888)
In this special episode of Eurofound Talks for International Women's Day 2024, Mary McCaughey speaks with Eurofound researchers Carlos Vacas and Barbara Gerstenberger about the gender pay and employment gaps in Europe.
4 März 2024

Working life in Moldova

Eurofound and the European Training Foundation have developed the first working life country profile for Moldova in recognition of its new status as an EU candidate country. The profile is intended to provide an overview of Moldova’s key socioeconomic characteristics and regulations to serve as a ba

Working life in Georgia

Eurofound and the European Training Foundation have developed the first working life country profile for Georgia, which is an EU candidate country. The profile is intended to provide an overview of Georgia’s key socioeconomic characteristics and regulations to serve as a background for its work t

Image of young women placing an order to a waiter in a cafe

Minimum wages in Belgium

Minimum wages in Belgium exist at national and sectoral levels and are the outcome of collective bargaining. The national minimum wage typically lags behind sectoral minimum wages in Belgium, and policymakers have been concerned about the relative decrease in the national minimum wage compared with

ef23050.png

Cyprus introduces a national statutory minimum wage

On 31 August 2022, a new decree on minimum wages was published in Cyprus after a long and arduous process of negotiations and social dialogue. The ministerial decree, which came into effect on 1 January 2023, established a national minimum wage in Cyprus for the first time, a groundbreaking and cont

image_article_minimum_wage_ef23051.png

Minimum wage debate in Italy

Italy has no minimum wage prescribed by law. Minimum wages are set through collective agreements at sectoral level, and the majority of employees in Italy are covered by a collective bargaining agreement in which wages are set. This article outlines the latest positions (2023) of the government and

image_news_item_20012023.png

Minimum wage hikes struggle to offset inflation

As the EU economy advanced its recovery following the pandemic, the high rate of inflation throughout 2022 meant that wage setting actors made their decisions under a cloud of uncertainty. While nominal increases in statutory minimum wages reached an all-time high, minimum wage workers in most count

The rise in cost of living and energy poverty: Social impact and policy responses. 14 October 2022, Informal Meeting of Employment and Social Affairs Ministers (EPSCO). Presentation by Ivailo Kalfin, Executive Director, Eurofound.

14 Oktober 2022
ef22067.png

First responses to cushion the impact of inflation on citizens

Although the worldwide pandemic situation had already disrupted supply chains and triggered increases in energy and food prices in 2021, the situation deteriorated in 2022 with the Russian invasion of Ukraine. Governments throughout the EU had already started to intervene with policy measures in a


Blogs results (22)
growth_of_minimum_wages.jpg

The growth in average (nominal) pay of employees has accelerated in recent years in EU countries after a slump following the economic crisis. Similar developments show up in data on collectively agreed wages. However, higher wage growth figures do not automatically mean that all employees benefit

27 Februar 2017
o4yzhdrf75li5gesnnsq.png

More than one in 10 employees in the EU are employed on temporary contracts, but a majority of them would prefer a permanent contract. Temporary contracts help employers to manage their labour demand, but there are downsides for employees, such as job insecurity and lower pay.

19 Februar 2016

Upcoming publications results (2)

The report maps trends in income inequality and examines the situation of the middle classes in the EU during 2020, the year most associated with the COVID-19 lockdowns. It charts developments in the size and composition of middle-class households across countries, identifies those that suffered dis

July 2024

The 2024 annual review of minimum wages presents the most recent rates of national minimum wages and recalls how they were set and agreed upon during 2023. It includes information on minimum wages set in sectoral collective agreements in countries without national minimum wages.

June 2024
Data results (4)

Disclaimer

When freely submitting your request, you are consenting Eurofound in handling your personal data to reply to you. Your request will be handled in accordance with the provisions of Regulation (EU) 2018/1725 of the European Parliament and of the Council of 23 October 2018 on the protection of natural persons with regard to the processing of personal data by the Union institutions, bodies, offices and agencies and on the free movement of such data. More information, please read the Data Protection Notice.