This report explores the drivers of economic and social convergence in Europe, using a selected set of economic and social indicators to examine trends in the performance of individual Member States. It also investigates what role the Economic and Monetary Union plays in convergence, particularly in southern and eastern Member States. The impact of the COVID-19 pandemic on convergence is analysed and initial conclusions are drawn about the impact of EU recovery packages and their ability to prevent divergence.
COVID-19
- Published between
- 6 Mai 2020 - 24 Januar 2023
Eurofound’s work on COVID-19 examines the far-reaching socioeconomic implications of the pandemic across Europe as they continue to impact living and working conditions. A key element of the research is the e-survey, launched in April 2020, with five rounds completed at different stages during 2020, 2021 and 2022. This is complemented by the inclusion of research into the ongoing effects of the pandemic in much of Eurofound’s other areas of work.
-
Publications
- Report24 Januar 2023
The COVID-19 pandemic had varying impacts on social groups, depending on existing disadvantages, and it was widely believed that it triggered a rise in inequalities across different areas of life. Using indicators from the EU’s Multidimensional Inequality Monitoring Framework (MIMF), this report shows how inequality in the spheres of income, health, employment and education changed between 2010 and 2020. It also examines the main drivers of this change during the pandemic and explores the relationships between government policies in several domains and inequality.
- Report8 Dezember 2022
In diesem Bericht werden die Forschungsarbeiten von Eurofound zur Telearbeit während der COVID-19-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 vorgestellt. Untersucht werden Veränderungen in Bezug auf Telearbeit, Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer, die von zu Hause aus arbeiten, und Änderungen der Rechtsvorschriften zu Fragen im Zusammenhang mit Telearbeit. Die Ergebnisse zeigen, dass Telearbeit mit der Pandemie rapide anstieg: 2021 leisteten zwei von zehn europäischen Arbeitnehmern Telearbeit – ein Wert, der ohne die Pandemie höchstwahrscheinlich nicht vor 2027 erreicht worden wäre.
- Report7 Dezember 2022
Die Erhebung „Leben, Arbeiten und COVID-19“, die erstmals Anfang 2020 von Eurofound lanciert wurde, zielt darauf ab, die weitreichenden Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeit und das Leben der Bürgerinnen und Bürger der EU zu erfassen. In der fünften Runde der Eurofound-Umfrage, die im Frühjahr 2022 durchgeführt wurde, wird auch auf eine neue unsichere Realität hingewiesen, die durch den Krieg in der Ukraine, eine Rekordinflation und einen starken Anstieg der Lebenshaltungskosten verursacht wurde.
- Report1 Dezember 2022
In diesem Bericht wird die Rolle des sozialen Dialogs und der Tarifverhandlungen bei der Bewältigung der Herausforderungen analysiert, mit denen die Zivilluftfahrt während der COVID-19-Pandemie konfrontiert war. Die Einbeziehung der Sozialpartner in die Maßnahmen zur Abmilderung der negativen Auswirkungen der Pandemie ist von Land zu Land unterschiedlich. Der soziale Dialog und Tarifverhandlungen spielten in den meisten Ländern eine wichtige, in anderen Ländern jedoch nur eine begrenzte Rolle.
- Report1 Dezember 2022
In diesem Bericht wird die Rolle des sozialen Dialogs und der Tarifverhandlungen bei der Bewältigung der Herausforderungen analysiert, die sich im Krankenhaussektor durch die COVID 19-Pandemie stellten bzw. verstärken. Ferner wird untersucht, ob die bestehenden Prozesse für den sozialen Dialog und Tarifverhandlungen auf nationaler Ebene angepasst wurden, um diesen neuen Herausforderungen zu begegnen.
- Report16 November 2022
In dem Bericht wird untersucht, wie sich das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die gesellschaftlichen Institutionen, wie etwa die Regierung, die EU, die Wissenschaft und die Medien, im Laufe der COVID-19-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 entwickelt hat. Auch die Rolle der Medien wird analysiert, insbesondere der Zusammenhang zwischen dem Konsum sozialer Medien und dem gesellschaftlichen Vertrauen sowie die Auswirkungen von Falschinformationen (inkorrekte oder irreführende Informationen) und gezielter Desinformation während der COVID-19-Krise.
- Report20 Oktober 2022
Die europäischen Arbeitsmärkte haben sich gut von COVID-19 erholt. Bis Ende 2021, etwas mehr als 18 Monate nach Ausbruch der Pandemie, lagen die Beschäftigungsquoten in der EU fast auf dem Vorkrisenniveau. In diesem Bericht werden die Arbeitsmarktentwicklungen in den Jahren 2020 und 2021 zusammengefasst, unter Verwendung von Quartalsdaten aus der EU-Arbeitskräfteerhebung. Dies geschieht aus struktureller Perspektive, mit Schwerpunkt auf Daten der Sektor- und Berufsebene sowie auf demografischen Schlüsselvariablen: Geschlecht und Alter.
- Report13 Oktober 2022
Die COVID-19-Pandemie hat die Ungleichheiten in vielen Bereichen der europäischen Gesellschaften verschärft, dazu gehören auch die Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern in mehreren Schlüsselbereichen. In diesem Bericht werden geschlechtsspezifische Ungleichheiten, die bereits vor der COVID-19-Krise bestanden, untersucht und wird aufgezeigt, wie sich die Pandemie auf geschlechtsspezifische Unterschiede ausgewirkt hat.
- Blog6 Oktober 2022
Lower levels of health, increasing financial pressure and a significant degree of unmet healthcare: these are the findings of the fifth round of the Living, working and COVID-19 e-survey: Living in a new era of uncertainty – a report that presents an overview of responses from over 200,000 people across all five rounds of the e-survey, which took place from spring 2020 to spring 2022.
In this data story, we use the e-survey data to take a closer look at the impact of the pandemic on mental health.
-
Working papers
Displaying 1 - 6 of 6
Neuen Kommentar schreiben