Arbeitsbeziehungen und sozialer Dialog
23 März 2023

Arbeitsbeziehungen und sozialer Dialog sind einer der sechs wichtigsten Tätigkeitsbereiche im Arbeitsprogramm von Eurofound für den Zeitraum 2021-202Read more
Arbeitsbeziehungen und sozialer Dialog sind einer der sechs wichtigsten Tätigkeitsbereiche im Arbeitsprogramm von Eurofound für den Zeitraum 2021-2024. Eurofound wird auch weiterhin als Kompetenzzentrum für die Überwachung und Analyse von Entwicklungen der Systeme der Arbeitsbeziehungen und des sozialen Dialogs auf nationaler und EU-Ebene tätig sein. Die Agentur wird den Dialog zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern weiterhin unterstützen, auch angesichts der Auswirkungen von COVID-19, und dabei auf das Know-how ihres Netzwerks der Korrespondenten von Eurofound auf nationaler Ebene zurückgreifen.
In den kommenden vier Jahren wird Eurofound wichtige Erkenntnisse zu den Herausforderungen und Aussichten im Bereich Arbeitsbeziehungen und sozialer Dialog in der EU bereitstellen. Aufgrund der langjährigen Erfahrung und des ausgewiesenen Know-hows der Agentur in diesem Bereich untersucht Eurofound die wesentlichen Entwicklungen, die sich auf die Akteure, die Prozesse und die wichtigsten Folgen der Arbeitsbeziehungen auswirken. Die Agentur vergleicht nationale Systeme der Arbeitsbeziehungen, einschließlich des nationalen sozialen Dialogs und Tarifverhandlungen . Auf der Grundlage der 2020 eingerichteten Datenbank COVID-19 EU PolicyWatch wird Eurofound politische Initiativen von Regierungen, Sozialpartnern und anderen Akteuren zur Abfederung der sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Krise und zur Unterstützung der Bemühungen zur Konjunkturbelebung überwachen. Die regelmäßige Berichterstattung der Agentur über die Entwicklungen in den Bereichen Lohnfindung , Mindestlöhne und Arbeitszeit sowie Folgen des Arbeitslebens wird fortgeführt.
Die Fachkompetenz von Eurofound kommt dem Aufbau von Kapazitäten durch die Sozialpartner bei der Einrichtung eines wirksamen Sozialdialogs zugute, und die Agentur fördert die Entwicklung des europäischen sozialen Dialogs, indem sie die Repräsentativität der Sozialpartner organisationen in verschiedenen Wirtschaftszweigen beleuchtet, um beurteilen zu können, ob diese die Voraussetzungen für die Teilnahme an den Ausschüssen für den sozialen Dialog erfüllen.
- Infografik: Arbeitsbeziehungen und sozialer Dialog in der EU
Read less
Letzte Aktualisierungen
Minimum wage hikes struggle to offset inflation
New data: 2023 minimum wage hikes struggle to improve purchasing power
Umsetzung der Prioritäten der Interessenträger
TopMit den Forschungsarbeiten von Eurofound sollen europäische Organe, nationale Behörden und Sozialpartner auf verschiedenen Ebenen dabei unterstützt werden, sich den Herausforderungen zu stellen, mit denen die EU und die einzelnen Mitgliedstaaten in den Bereichen Politikgestaltung, sozialer DialogRead more
Mit den Forschungsarbeiten von Eurofound sollen europäische Organe, nationale Behörden und Sozialpartner auf verschiedenen Ebenen dabei unterstützt werden, sich den Herausforderungen zu stellen, mit denen die EU und die einzelnen Mitgliedstaaten in den Bereichen Politikgestaltung, sozialer Dialog, Tarifverhandlungen und Regulierung von Beschäftigungsverhältnissen konfrontiert sind.
Das Arbeitsprogramm der Agentur ist auf die politischen Leitlinien der Europäischen Kommission für die nächsten vier Jahre abgestimmt, die unmittelbar in eine Reihe von politischen Schwerpunktbereichen einfließen mit dem Ziel, ein starkes soziales Europa zu schaffen. Eurofound wird insbesondere die politischen Initiativen im Rahmen der europäischen Säule sozialer Rechte in Verbindung mit dem sozialen Dialog und der Einbeziehung der Arbeitnehmer unterstützen, vor allem im Zuge der COVID-19-Pandemie. Es werden konkrete Ergebnisse vorliegen, die in die europäische politische Debatte über Mindestlöhne und Lohntransparenz sowie über Arbeitszeit einfließen werden. Eurofound wird in Abstimmung mit der Europäischen Kommission ihre gezielte Arbeit zum europäischen sozialen Dialog über ihre Studienreihe zur Repräsentativität in ausgewählten Branchen fortsetzen.
- Europäische Kommission: Prioritäten für 2019-2024: Eine Wirtschaft im Dienste der Menschen
- Europäische Kommission: Prioritäten für 2019-2024: Neuer Schwung für die Demokratie in Europa
Blogs on this topic
Die wichtigsten politischen Erkenntnisse
TopDie wichtigsten Ergebnisse der Forschung von Eurofound dienen politischen Entscheidungsträgern als Informationsquelle, um sich mit einigen zentralen Themen in diesem Bereich näher auseinanderzusetzen.
- Durch Tarifverhandlungen spielen die Sozialpartner eine entscheidende Rolle bei der Sicherung einer gerechten Behandlung der europäischen Arbeitnehmer und stabiler und vorhersehbarer Rahmenbedingungen für die Arbeitgeber.
- Wirksame Tarifverhandlungen stellen sicher, dass sich der Wettbewerb zwischen Unternehmen über einheitliche Regelungen zu Löhnen und Arbeitsbedingungen auf Effizienzsteigerungen anstatt auf die Ausbeutung der Arbeitskraft konzentrieren kann.
- Die Systeme der Arbeitsbeziehungen sind aufgrund von Veränderungen in der Gesellschaft, auf den Arbeitsmärkten und in der Organisation der Arbeitsabläufe zunehmend gefährdet. Dies stellt die wichtigsten Akteure hinsichtlich ihrer Kapazitäten in den Systemen der Arbeitsbeziehungen in den Mitgliedstaaten vor Herausforderungen.
- Im Hinblick auf Arbeitsentgelte zeigen die Ergebnisse, dass 7 von 10 Arbeitnehmern im Mindestlohnsektor im EU-Bericht angeben, zumindest einige Schwierigkeiten zu haben, mit ihrem Verdienst auszukommen, verglichen mit weniger als 5 von 10 anderen Arbeitnehmern. Diese Zahlen sind jedoch von Land zu Land sehr unterschiedlich. Vor dem Hintergrund der Pandemie können Mindestlöhne als politisches Instrumentarium eingesetzt werden, um Einkommen – und damit auch die Nachfrage – zu stabilisieren und der Abwärtsspirale in eine Rezession oder Depression entgegenzuwirken.
- Ein funktionierender europäischer sozialer Dialog hängt von einer starken Anbindung an die nationale Ebene ab, damit die EU-Agenda ihre Bedeutung behält und autonome Vereinbarungen in der EU auf einzelstaatlicher Ebene sinnvoll umgesetzt werden.
- Aus dem europäischen sozialen Dialog sind zwar mehrere gemeinsame Initiativen erwachsen, allerdings wurden nur wenige Vereinbarungen getroffen. In manchen Wirtschaftszweigen besteht die Sorge, dass die Forderungen der Sozialpartner, Vereinbarungen über europäische Rechtsvorschriften umzusetzen, abgelehnt und bessere Verknüpfungen zwischen der EU- und der nationalen Ebene erforderlich werden.
- Rückläufige Entwicklungen beim gewerkschaftlichen Organisationsgrad geben in vielen Mitgliedstaaten Anlass zur Sorge. In weniger als einem Drittel der Betriebe (mit mehr als 10 Beschäftigten) in der EU (29 %) ist die eine oder andere Form einer Arbeitnehmervertretung vorhanden. Gesetzliche Anforderungen sind ein entscheidender Antriebsfaktor für das Vorhandensein einer Vertretung.
- Tarifverhandlungen stehen weiterhin im Mittelpunkt der Systeme der Arbeitsbeziehungen in der EU. Politische Entscheidungsträger sollten die Chance, die die COVID-19-Krise bietet, nutzen, um neue Initiativen zur Förderung, Stärkung und Unterstützung von Tarifverhandlungen auf den Weg zu bringen.
- Neben den Bemühungen der Sozialpartner setzen ein wirksamer sozialer Dialog und gut funktionierende Arbeitsbeziehungen öffentliche Gelder sowie die Unterstützung der Behörden voraus. Politische Entscheidungsträger sollten neue Formen des Wissenstransfers, der Bereitstellung von Ressourcen oder des Austauschs mit Sozialpartnern auf EU- und nationaler Ebene erkunden.
- Die Wahrung und Förderung fairer, gut funktionierender und ausgewogener Arbeitsbeziehungen ist entscheidend, um ein integrativ ausgerichtetes und nachhaltiges Wachstum und sozialen Fortschritt in der EU zu gewährleisten. Im Zuge von COVID-19 wird dies auch für politische Entscheidungsträger ein wichtiges Mittel sein, um die soziale und wirtschaftliche Dimension der EU im Sinne der europäischen Säule sozialer Rechte zu integrieren.
Aktuelle und laufende Forschungsarbeiten
Top2022 wird Eurofound ihre nationale Berichterstattung über Tendenzen und Entwicklungen bei Regelungen und Ergebnissen in den Bereichen Arbeitsbeziehungen, sozialer Dialog und Arbeitsleben fortsetzRead more
2022 wird Eurofound ihre nationale Berichterstattung über Tendenzen und Entwicklungen bei Regelungen und Ergebnissen in den Bereichen Arbeitsbeziehungen, sozialer Dialog und Arbeitsleben fortsetzen. Dazu gehört, die einzelnen Triebkräfte für den Wandel und die Art und Weise zu analysieren, wie mit diesen Triebkräften die Beziehungen zwischen den Sozialpartnern beeinflusst werden und wie diese Beziehungen die Prozesse und das Ausmaß des Wandels prägen.
Unterstützend für den europäischen sozialen Dialog wird die Agentur Studien zum repräsentativen Charakter der Tarifvertragsparteien in einer Reihe von Wirtschaftszweigen durchführen: Gas, Strom, zivile Luftfahrt, Nahrungsmittel und Getränke sowie Textilien. Es werden die Jahresberichte zum Mindestlohn und zur Arbeitszeit in der EU veröffentlicht. Ferner wird ein Bericht erstellt, in dem die Entwicklungen in den Tarifverhandlungen vor dem Hintergrund der COVID-19-bedingten Gesundheits-, Sozial- und Wirtschaftskrise aufgezeigt werden. Die vom Netzwerk der Korrespondenten von Eurofound zusammengetragenen Daten werden in die aktualisierten Fassungen der Länderprofile zum Arbeitsleben und in die Datenbank über Löhne und Gehälter, Arbeitszeit und Tarifstreitigkeiten einfließen.
Aufbauend auf früheren Arbeiten, darunter eine Analyse von Maßnahmen zur Unterstützung von Tarifverhandlungen, wird von Eurofound ein dreiseitiges „Sommerforum“ zum Kapazitätsaufbau geplant, das sich sowohl an Nachwuchskräfte als auch an langjährige Experten richtet.
Eurofound wird ihre jährliche Bewertung der Rolle durchführen, die die nationalen Sozialpartner in der Politikgestaltung, im Kontext des Prozesses des Europäischen Semesters sowie in der Aufbau- und Resilienzfazilität einnehmen. 2022 ist die Veröffentlichung von Ergebnissen vorgesehen, bei denen ein Schwerpunkt auf Maßnahmen für die Förderung der Erholung nach der Gesundheitskrise und der gesellschaftlichen Krise liegen wird; bei dem neuen Zyklus der Arbeiten wird der Aktionsplan für die europäische Säule sozialer Rechte im Mittelpunkt stehen.
Die Systeme der Arbeitsbeziehungen werden weiterhin regelmäßig überwacht, unter anderem in Form einer regelmäßigen Aktualisierung der von Eurofound unterhaltenen Datenbank EU PolicyWatch und des Europäischen Wörterbuchs der Arbeitsbeziehungen.
- EurWORK: Europäisches Wörterbuch der Arbeitsbeziehungen
- EurWORK: Datenbank EU PolicyWatch
Die folgenden Abschnitte bieten Zugang zu einer Reihe von Veröffentlichungen, Daten und laufenden Arbeiten zu diesem Thema.
Read less- Publikationen (2398)
- Daten
- Laufende Arbeiten (12)
Publikationen
Eurofound publications come in a variety of formats, including reports, policy briefs, blogs, articles and presentations.
Mixed impacts of COVID-19 on social dialogue and collective bargaining in 2020
Artikel 27 April 2021Policy responses from governments and social partners to the COVID-19 pandemic
Artikel 22 April 2021Einbindung der Sozialpartner in die Politikgestaltung während des COVID-19-Ausbruchs
Publication 9 März 2021Daten
Data related to this topic are linked below.
- Data: Industrial relations index : Measures country performance in four dimensions – industrial democracy, industrial competitiveness, social justice, and quality of work and employment – and in industrial relations systems as a whole.
- Data: Database on wages, working time and collective disputes
- Data: European Company Survey – Data visualisation – Workplace social dialogue
- EurWORK: European Industrial Relations Dictionary
- EurWORK: Working life country profiles
- EurWORK: Representativeness studies
Laufende Arbeiten
Die Forschung in diesem Bereich wird zu einer Vielzahl von Themen fortgesetzt, die im Folgenden mit Links zu künftigen Veröffentlichungen umrissen werden.