Direkt zum Inhalt
Abstract

Mit dem Vertrag von Lissabon wurde der territoriale Zusammenhalt als dritte Dimension des europäischen Zusammenhalts verankert. Trotz der hohen Priorität, die der Verwirklichung einer geografisch ausgewogenen wirtschaftlichen Entwicklung in der Politik eingeräumt wird, bestehen nach wie vor Unterschiede hinsichtlich der Lebensbedingungen zwischen ländlichen und städtischen Gebieten. In einigen Fällen nehmen diese Unterschiede weiter zu. In diesem Bericht werden die Unterschiede zwischen ländlichen und städtischen Gebieten hinsichtlich der sozialen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Ergebnisse dokumentiert. Diese Unterschiede stellen möglicherweise eine ernsthafte Bedrohung für den sozialen Zusammenhalt in Europa dar. In diesem Bericht wird der Schluss gezogen, dass sich Bewohner ländlicher Gebiete häufiger von den Regierungen missachtet fühlen und ein geringeres Vertrauen in die Regierungen und Institutionen haben als Bewohner städtischer Gebiete. Darüber hinaus ist die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen in ländlichen Gebieten schlechter als in städtischen Gebieten und es entstehen immer wieder Versorgungslücken. Um eine vielversprechende Zukunft für alle Gebiete zu gewährleisten, müssen innovative Lösungen zur Bekämpfung des wirtschaftlichen Rückgangs gefunden werden. In diesem Bericht werden kreative Lösungen vorgestellt, die in den Mitgliedstaaten zur Bereitstellung von Dienstleistungen in abgelegenen Gebieten eingesetzt werden.

Key findings

  • Das Ziel, eine ausgewogene geografische Entwicklung in allen europäischen Regionen zu gewährleisten, ist im Vertrag von Lissabon verankert. Trotz dieser Verpflichtung bestehen jedoch nach wie vor erhebliche Unterschiede in den Einkommens- und Lebensbedingungen zwischen ländlichen und städtischen Gebieten in Europa, wobei sowohl die Beschäftigungsquoten als auch das Niveau des Humankapitals in den städtischen Gebieten im Durchschnitt höher sind und sich die Kluft beim Medianeinkommen in den letzten zehn Jahren um fast 20 % vergrößert hat.
  • Die Bewohner ländlicher Gebiete genießen einen Vorteil in Bezug auf Wohnkosten und Wohnverhältnisse: Nur 6 % der Haushalte sind mit Wohnkosten überlastet, im Vergleich zu 9 % der städtischen Haushalte. Bewohner ländlicher Gebiete haben häufiger Wohneigentum und leben in größeren Häusern, die weniger von Umweltverschmutzung und Kriminalität betroffen sind. Die natürliche Umgebung, in der sie leben, bietet zudem Möglichkeiten zur Umsetzung der Klimaneutralität.
  • Qualitativ hochwertige öffentliche Dienstleistungen müssen in allen Gebieten zur Verfügung stehen, um bei den Bürgern, die das Gefühl haben, dass ihre Gemeinschaften zurückgelassen werden, Vertrauen aufzubauen. Die Ergebnisse zeigen, dass ungleiche Chancen und mangelnde Anerkennung die Unzufriedenheit fördern und soziale Toleranz und Vertrauen untergraben können. Dieser allgemeine Mangel an Vertrauen unter den Bewohnern ländlicher Gebiete ist besonders besorgniserregend und erfordert stärkere politische Aufmerksamkeit für ländliche Gebiete und ihre wirtschaftlichen Investitionen.
  • Frauen in ländlichen Gebieten sind mit zusätzlichen Herausforderungen konfrontiert, darunter ein größeres geschlechtsspezifisches Beschäftigungsgefälle und konservativere Einstellungen. Die Politik soll sich daher darauf konzentrieren, Frauen in ländlichen Gebieten zu ermutigen, in die Erwerbsbevölkerung einzutreten und dort zu bleiben. Dabei spielt die Sicherstellung von qualitativ hochwertigen Kinderbetreuungseinrichtungen in ländlichen Gebieten eine wichtige Rolle.
  • Für die Mitgliedstaaten wird es von entscheidender Bedeutung sein, Investitionen in die allgemeine und berufliche Bildung für ländliche Gemeinschaften zu priorisieren, da Bewohner ländlicher Gebiete nicht den gleichen Zugang zu Dienstleistungen und Infrastrukturen haben, die in städtischen Gebieten zur Verfügung stehen, einschließlich Schulen und Hochgeschwindigkeits-Breitbandanschlüssen. Diese Unterschiede hinsichtlich der Lebensbedingungen und den öffentlichen Dienstleistungen zwischen ländlichen und städtischen Gebieten scheinen das Sozialkapital zu belasten, da Menschen im ländlichen Raum eher das Gefühl haben, dass ihre Rolle und die ihrer Gemeinschaften von den Zentralregierungen nicht anerkannt werden.

The report contains the following lists of tables and figures.

List of tables

  • Table 1: Indicators used to assess the rural–urban divide in income, poverty and living conditions
  • Table 2: Summarising rural–urban gaps in income, poverty and living conditions
  • Table 3: Indicators used to assess the rural–urban divide in employment and opportunity
  • Table 4: Summarising rural–urban gaps in employment and opportunities, 2012–2021
  • Table 5: Individual and community recognition gaps
  • Table 6: Variables from the EVS used to measure cultural differences
  • Table 7: List of survey questions used to analyse political participation
  • Table 8: Political participation indicators, by degree of urbanisation and political participation type, EU27, 2022 (%)
  • Table 9: Political participation variables in Eurofound’s Living, working and COVID-19 e-survey

List of figures

  • Figure 1: Distribution of population, by degree of urbanisation, EU27, 2020 (%)
  • Figure 2: Urban population as a share of the total population, by region, 1960–2021 (%)
  • Figure 3: Financial hardship in rural and urban areas throughout the COVID-19 crisis
  • Figure 4: Employment situation of rural and urban residents throughout the COVID-19 crisis
  • Figure 5: Median income, by Member State and degree of urbanisation, 2021 (€)
  • Figure 6: Convergence trends in median income rate, by degree of urbanisation, 2012–2021 (€)
  • Figure 7: AROPE rate, by Member State and degree of urbanisation, 2021 (%)
  • Figure 8: Convergence trends in AROPE rate, by degree of urbanisation, 2012–2021 (%)
  • Figure 9: Capacity to meet living costs (a) and ownership of assets and appliances (b) as proxies of the rural–urban gap in living standards
  • Figure 10: Housing cost overburden rate, by Member State and degree of urbanisation, 2021 (%)
  • Figure 11: Convergence trends in housing cost overburden rate, 2012–2021 (%)
  • Figure 12: Aggregate home and neighbourhood characteristics (a) and structural quality (b) as proxies of the rural–urban gap in housing conditions
  • Figure 13: Employment rate among 20- to 64-year-olds, by Member State and degree of urbanisation, 2021 (%)
  • Figure 14: Convergence in employment rate, by degree of urbanisation, 2012–2021 (%)
  • Figure 15: NEET rate, by Member State and degree of urbanisation, 2021 (%)
  • Figure 16: Convergence in NEET rate, by degree of urbanisation, 2012–2021 (%)
  • Figure 17: Tertiary educational attainment, by Member State and degree of urbanisation, 2021 (%)
  • Figure 18: Convergence in tertiary educational attainment, by degree of urbanisation, 2012–2021 (%)
  • Figure 19: Population with at least basic digital skills, by Member State and degree of urbanisation, 2021 (%)
  • Figure 20: Individual recognition gap, by Member State and degree of urbanisation (%)
  • Figure 21: Community recognition gap, by Member State and degree of urbanisation (%)
  • Figure 22: Individual and community recognition gaps
  • Figure 23: Gender equality index, by Member State and degree of urbanisation, 2017
  • Figure 24: Liberal morality index, by Member State and degree of urbanisation, 2017
  • Figure 25: Immigrant acceptance index, by Member State and degree of urbanisation, 2017
  • Figure 26: Estimate of urbanisation level as a predictor of views of gender equality, liberal morality, immigrant acceptance and social tolerance, 2008 and 2017
  • Figure 27: Share of respondents who voted in their last national election, by Member State and degree of urbanisation (%)
  • Figure 28: Share of respondents who have attended a meeting of a trade union, political party or political group, by Member State and degree of urbanisation (%)
  • Figure 29: Share of respondents who have contacted a politician or a public official, by Member State and degree of urbanisation (%)
  • Figure 30: Share of respondents who have attended a protest or demonstration, by Member State and degree of urbanisation (%)
  • Figure 31: Share of respondents who have signed a petition, by Member State and degree of urbanisation (%)
  • Figure 32: Share of respondents who have commented on an issue online, by Member State and degree of urbanisation (%)
  • Figure 33: Share of respondents who have boycotted a product or service of a company, by Member State and degree of urbanisation (%)
  • Figure 34: Logistic regression results for formal and informal political participation, by degree of urbanisation
  • Figure 35: Trust in government, trust in the EU, and satisfaction with democracy, by degree of urbanisation, EU27
  • Figure 36: Trust in government, by Member State and degree of urbanisation (%)
  • Figure 37: Trust in the EU, by Member State and degree of urbanisation (%)
  • Figure 38: Satisfaction with democracy, by Member State and degree of urbanisation (%)
  • Figure 39: Logistic regression results for trust in institutions and satisfaction with democracy, by degree of urbanisation, 2022
  • Figure 40: Likelihood of perceiving services as poor quality, by degree of urbanisation
Number of pages
92
Reference nº
EF22027
ISBN
978-92-897-2350-3
Catalogue nº
TJ-04-23-916-EN-N
DOI
10.2806/647715
Permalink

Cite this publication

Disclaimer

When freely submitting your request, you are consenting Eurofound in handling your personal data to reply to you. Your request will be handled in accordance with the provisions of Regulation (EU) 2018/1725 of the European Parliament and of the Council of 23 October 2018 on the protection of natural persons with regard to the processing of personal data by the Union institutions, bodies, offices and agencies and on the free movement of such data. More information, please read the Data Protection Notice.